• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fenchel senkt Bluthochdruck, schützt das Herz und verbessert das Gedächtnis

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Juni 2023
in News
Drei Fenchelknollen auf hölzerner Oberfläche.
Fenchel ist vielseitig verwendbar und zeigt auch als Heilpflanze eine beachtliche Wirkung. (Bild: pilipphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fenchel wurde bereits in der Antike zur Behandlung von verschiedenen Gesundheitsbeschwerden eingesetzt. Tatsächlich ist die Pflanze bei vielen Krankheiten und gesundheitlichen Problemen wie beispielsweise Bluthochdruck und Atemwegsbeschwerden äußerst wirksam und zusätzlich verbessert Fenchel auch das Gedächtnis.

Fenchel als Heilpflanze

Fenchel (Foeniculum vulgare) wird nicht nur als Lebensmittel verwendet, sondern ist auch eine bewährte Heilpflanze. So hat bereits Hildegard von Bingen Fenchel zur Behandlung von Augenschmerzen und Mundgeruch empfohlen.

Zudem wurde Fenchel zur Behandlung von Blähungen, Durchfall, Sodbrennen und sogar Depressionen verwendet. Weiterhin hilft Fenchel unter anderem auch bei Atemwegsbeschwerden wie Asthma, Bronchitis und Erkältungen, lindert Regelschmerzen und Beschwerden in den Wechseljahren, Herz- und Gefäßbeschwerden und Gicht.

Fenchel hat viele gesunde Inhaltsstoffe

Eine Forschungsarbeit, die in dem englischsprachigen Fachblatt „Critical Reviews in Food Science and Nutrition“ publiziert wurde, bestätigt eine Vielzahl der gesundheitlichen Vorteilen durch Fenchel.

So berichten die beteiligten Fachleute, dass Fenchel unter anderem antibakteriell, antimykotisch, antiviral, antioxidativ, antimutagen, antinozizeptiv und hepatoprotektiv wirkt. Zusätzlich fördere die Pflanze das Gedächtnis, erweitere die Bronchien und hemme Entzündungen.

Das Team fügt hinzu, dass Fenchel auch bei Kinderkoliken, Dysmenorrhoe und dem polyzystischen Ovarialsyndrom wirksam ist und außerdem bei Frauen die Milchproduktion erhöht.

Die vorteilhaften gesundheitlichen Auswirkungen von Fenchel werden dabei auf dessen Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Flavonoide, Mineralstoffe und wichtige Vitamine zurückgeführt.

Wirkung gegen oxidativen Stress und Entzündungen

In einer weiteren unabhängigen Studie hat sich gezeigt, dass die Aufnahme von ätherischen Ölen aus Fenchel eine kardioprotektive und leberschützende Wirkung mit sich bringt und außerdem den oxidativen Stress und entzündliche Biomarker senkt.

Fenchelsamen helfen bei Bluthochdruck

Weiterhin kam eine Untersuchung der gesundheitlichen Vorteile von Fenchelsamen zu dem Schluss, dass es möglich ist, die Samen als wirksame Diuretika zu verwenden und die Einnahme zudem Bluthochdruck reduzieren kann.

Außerdem regen Fenchelsamen den Stoffwechsel an, was das Abnehmen von Gewicht erleichtert. Zusätzlich lindern die Samen Halsschmerzen und lösen Schleim aus den Atemwegen.

Das Team fügt jedoch hinzu, dass Öl aus Fenchelsamen unerwünschte Hautreaktionen hervorrufen kann und schwangere Frauen und Säuglinge keine reifen Fenchelsamen zu sich nehmen sollten, da dies gesundheitliche Probleme verursachen könne.

Regelmäßig Fenchel zu sich nehmen

Die Ergebnisse der verschiedenen Forschungsarbeiten zeigen, dass Fenchel, Fenchelöl und selbst die Samen der Pflanze mit weitreichenden gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind. So kann die Heilpflanze gezielt gegen verschiedene Krankheiten und gesundheitliche Probleme genutzt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Fatemeh Rafieiana, Reza Amani, Atefe Rezaei, Aslı Can Karaça, Seid Mahdi Jafari: Exploring fennel (Foeniculum vulgare): Composition, functional properties, potential health benefits, and safety; in: Critical Reviews in Food Science and Nutrition (veröffentlicht 19.02.2023), Critical Reviews in Food Science and Nutrition
  • Ahmed Hussien, Sahar Y. Al-Okbi, Karem Founda, Khaled : Health Benefits of Fennel, Rosemary Volatile Oils and their Nano- Forms in Dyslipidemic Rat Model; in: Pakistan Journal of Biological Sciences (veröffentlicht 2018), Pakistan Journal of Biological Sciences
  • Hafiz Abubaker Saddiqi, Zafar Iqbal: Chapter 55 - Usage and Significance of Fennel (Foeniculum vulgare Mill.) Seeds in Eastern Medicine; in: Nuts and Seeds in Health and Disease Prevention (veröffentlicht 2011, Pages 461-467), Nuts and Seeds in Health and Disease Prevention

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frische reife Pfirsiche auf Holzteller und Pfirsichmarmelade in Holzschüssel

Pfirsiche schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes

Rote Beete Salat mit Petersilie dekoriert in einem Schälchen.

Ernährung: So stark profitiert die Gesundheit von roter Beete

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR