• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Aprikosen sind eine essbare Heilpflanze

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. Juni 2023
in News
Aprikosen, Kerne aus Aprikosen und das Öl aus den Kernen verbessern die Gesundheit und schützen sogar vor lebensbedrohlichen Erkrankungen. (Bild: M.studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Aprikose ist eine der am meisten gehandelten Früchte weltweit und eine essbare Heilpflanze, deren Inhaltsstoffe beispielsweise Entzündungen und Krebs hemmen, das Herz schützen und antimikrobiell wirken.

Laut einer Studie, die in dem englischsprachigen „International Journal of Unani and Integrative Medicine“ publiziert wurde, nimmt die Aprikose unter allen Steinfrüchten aufgrund ihrer vielfältigen Zusammensetzung und ihres bedeutenden funktionellen Potenzials eine besondere Stellung ein.

Inhaltsstoffe der Aprikose

Die Aprikose enthält Zucker, Eiweiß, Rohfaser, Rohfett und verschiedene Mineralstoffe, Vitamine und organische Säuren. Das Team berichtet weiter darüber, dass die Aprikose zudem auch beträchtliche Mengen an phenolischen Verbindungen und Flavonoiden aufweise, denen antioxidative Eigenschaften zugeschrieben werden.

Außerdem seien Polysaccharide, Polyphenole, Fettsäuren, Sterolderivate, Carotinoide, cynogene Glykoside und flüchtige Bestandteile in der Frucht enthalten. Die Kerne von Aprikosen werden zudem in der traditionellen chinesischen Medizin zur Behandlung von Asthma, Husten und Verstopfungen verwendet.

Allerdings warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), dass Erwachsene aufgrund des Vergiftungsrisikos nicht mehr als zwei bittere Aprikosenkerne pro Tag verzehren sollten. Für Kinder seien die Kerne gänzlich tabu.

Schutz vor Darmschäden und Tumoren

Die bioaktiven Bestandteile der Aprikose sind laut den Studienergebnissen wirksam gegen chronische Gastritis, oxidative Darmschäden, Lebersteatose, Atherosklerose, koronare Herzkrankheit und die Bildung von Tumoren.

Aprikosen wirken antioxidativ

In einer weiteren Forschungsarbeit wurde die antioxidative Wirkung der Aprikose umfassend untersucht. Das beteiligte Team berichtet, dass die Aprikose sowohl in In-vitro- als auch in In-vivo-Tests eine hohe antioxidative Wirkung gezeigt habe.

Antioxidantien sind dafür bekannt, dass sie den Körper vor oxidativem Stress durch sogenannte freie Radikale schützen, welche die Zellfunktion stören und sogar der DNA schaden können.

Aprikosenkernöl hemmt Krebs und Entzündungen

Auch dem aus Aprikosenkernen gewonnenen Öl wird in der Fachwelt eine äußerst positive Wirkung auf die Gesundheit zugeschrieben. Dieses enthält laut einer Studie Fettsäuren, Tocopherole, Terpenoide und phenolische Verbindungen mit starker antioxidativer, krebshemmender, antimikrobieller und entzündungshemmender Wirkung.

Die bioaktiven Verbindungen in Aprikosenkernen und dem Aprikosenkernöl zeigen insbesondere gegen sogenannte grampositive und gramnegative Bakterien und gegen Pilzinfektionen eine vielversprechende Wirkung, fügten die Forschenden hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tabasum Fatima, Omar Bashir, Gousia Gani, Tashooq A Bhat, Nusrat Jan: Nutritional and health benefits of apricots; in: International Journal of Unani and Integrative Medicine (veröffentlicht 2018), International Journal of Unani and Integrative Medicine
  • Ilkay Erdogan-Orhan, Murat Kartal: Insights into research on phytochemistry and biological activities of Prunus armeniaca L. (apricot); in: Elsevier Food Research International (veröffentlicht Volume 44, Issue 5, Juni 2011, Pages 1238-1243), Elsevier Food Research International
  • Shahida Anusha Siddiqui, Sidra Anwar, Bello Mohammed Yunusa, Gulzar Ahmad Nayik, Amin Mousavi Khaneghah: The potential of apricot seed and oil as functional food: Composition, biological properties, health benefits & safety; in: Food Bioscience (veröffentlicht Volume 51, Februar 2023), Food Bioscience
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Aprikosenkerne (Abruf 16.06.2023), bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Mahlzeitenverzicht kann Diabetes und Fettleibigkeit verhindern

Eine Lärche und eine Eule vor weißem Hintergrund.

Frühaufsteher oder Nachteule – hat der Chronotyp Auswirkungen auf die Lebenserwartung?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR