• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Sport zu dieser Tageszeit besonders vorteilhaft

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. Juni 2023
in News
Wenn Menschen mit Typ-2-Diabetes sich zu einer bestimmten Tageszeit und möglichst nach der Einnahme einer Mahlzeit sportlich betätigen, senkt dies den Blutzuckerspiegel sehr effektiv. (Bild: ladysuzi/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Körperliche Bewegung und Sport sind extrem vorteilhaft für den Blutzuckerspiegel von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Dabei gibt es jedoch große Unterschiede in den erzielten Vorteilen, abhängig von der gewählten Aktivität und deren Zeitpunkt.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Rutgers University wurden unterschiedliche Forschungsarbeiten ausgewertet, um herauszufinden, wie sich verschiedene Formen und Intensitäten der körperlichen Aktivität auf den Blutzuckerspiegel von Menschen mit Typ-2-Diabetes auswirken. Die Ergebnisse sind in dem „American Journal of Medicine Open“ veröffentlicht.

Bewegung kann Diabetes stoppen

Generell wird Bewegung als Therapie für Menschen mit Typ-2-Diabetes empfohlen. Zusätzlich raten Fachleute Betroffenen häufig zu einer Diät oder zur Umstellung ihres Lebensstils. Doch bereits alleine mit der Hilfe von Bewegung ist es oft möglich, Typ-2-Diabetes zu verhindern, zu verzögern oder sogar rückgängig zu machen.

Dabei scheint es allerdings eine Rolle zu spielen, welche Art der körperlichen Betätigung an Typ-2-Diabetes erkrankte Personen durchführen und zu welcher Tageszeit dies geschieht.

Wie wirkt körperliche Aktivität bei Diabetes?

Die Forschenden haben sich in ihrer Untersuchung auf verschiedene Schlüsselparameter konzentriert, um herauszufinden, wie sich aerobes Training, Gewichtstraining und die Tageszeit, zu der die Übungen durchgeführt werden, auf Menschen mit Typ-2-Diabetes auswirken.

Im Rahmen der Analyse von vielen Studien stellte das Team fest, dass körperliche Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen und Gehen die Herzfrequenz und den Sauerstoffverbrauch des Körpers erhöhen, was hilfreich dabei ist, gesunde Werte des Blutzuckerspiegels zu erreichen.

Dagegen hat Training mit Gewichten, Widerstandsbändern oder dem eigenen Körpergewicht positive Auswirkungen auf die Insulinempfindlichkeit von Menschen mit Typ-2-Diabetes, so die Fachleute in einer Pressemitteilung.

Tageszeitliche Unterschiede bein der Wirkung

Sich generell immer wieder im Laufe des Tages zu bewegen und so die im Sitzen verbrachte Zeit zu unterbrechen, wirke sich ebenfalls positiv auf den Blutzucker und den Insulinspiegel aus.

Außerdem wurde festgestellt, dass körperliche Aktivität und Bewegung zu einen späteren Zeitpunkt des Tages vorteilhafter für den Blutzuckerspiegel und die Insulinempfindlichkeit zu sind, so das Team.

Weiterhin berichten die Forschenden, dass es vorteilhafter für den Blutzuckerspiegel ist, wenn man sich nach einer Mahlzeit sportlich betätigt oder bewegt, verglichen damit, wenn dies vor der Mahlzeit geschieht.

So scheint es für die Senkung des Blutzuckers sinnvoller, das Training am Nachmittag zu absolvieren, anstatt bereits morgens körperlich aktiv zu sein. Dabei raten die Fachleute generell zu einer Kombination aus Ausdauertraining und Krafttraining.

Training nach Mahlzeit am Nachmittag empfehlenswert

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein körperliches Training, egal ob Ausdauertraining oder Übungen mit Gewichten, bei Menschen mit Typ-2-Diabetes besonders effektiv zur Senkung des Blutzuckers sind, wenn es am Nachmittag nach einer Mahlzeit stattfindet. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • U.S. Afsheen Syeda, Daniel Battillo, Aayush Visaria, Steven K. Malin: The importance of exercise for glycemic control in type 2 diabetes; in: American Journal of Medicine Open (veröffentlicht Volume 9, Juni 2023), American Journal of Medicine Open
  • Rutgers University: For type 2 diabetics who exercise, some approaches are better than others (veröffentlicht 28.06.2023), Rutgers University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Blaubeeren schützen effektiv vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

So stark profitiert die Gesundheit durch Knoblauch

Jetzt News lesen

Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung nach japanischen Vorbild kann depressive Symptome lindern

23. Juni 2025
Ein Teller ist zu zwei Drittel leer und zu einem Drittel mt Hähnchenbrust und Salat belegt.

Intervallfasten effektiver als herkömmliche Diäten?

23. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR