• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

So stark profitiert die Gesundheit durch Knoblauch

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. Juni 2023
in News
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett
Auch wenn der Geruch von Knoblauch nicht jedermanns Sache ist, ist die Knolle überaus gesund und wirkt gegen verschiedensten Erkrankungen. (Bild: volff/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Knoblauch weist eine Vielzahl an Inhaltsstoffen auf, die vorteilhaft für die allgemeine Gesundheit sind und vor verschiedenen Erkrankungen schützen können. So senkt Knoblauch auch das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte.

Bereits im Mittelalter wurde Knoblauch als Heilpflanze verwendet und beispielsweise zur Behandlung von Haarausfall, Schlangen- und Hundebissen, Zahnschmerzen, Lungenbeschwerden, Hautausschlag und Menstruationsproblemen eingesetzt.

Schutz vor Viren, Pilzen und Bakterien

Mittlerweile ist dank verschiedenen Forschungsarbeiten bekannt, dass Knoblauch durch seine Inhaltsstoffe beispielsweise Thrombosen entgegenwirkt, die Blutfettwerte senkt und vor Gefäßerkrankungen schützen kann. Außerdem hemmt die gesunde Knolle Virusinfektionen und ist wirksam gegen Bakterien und Pilze. Zudem zeigt Knoblauch auch gegen Entzündungen und Muskelschmerzen eine Wirkung.

Prävention von grippalen Infekten

Der regelmäßige Verzehr von Knoblauch hat außerdem eine präventiv Wirkung gegen grippale Infekte wie beispielsweise Erkältungen. Zudem hilft die Knolle auch gegen Darmerkrankungen und Infektionen mit Campylobacter-Bakterien.

Knoblauch verhindert Bluthochdruck

Nicht zuletzt senkt Knoblauch den Blutdruck und reduziert zusätzlich die Wahrscheinlichkeit, dass Thrombozyten im Blut aneinanderkleben. So kann er Bluthochdruck, Schlaganfällen und Herzinfarkten vorbeugen.

In einer Studie, die in dem englischsprachigen Fachjournal „BioMedicine“ publiziert wurde, bestätigen die Forschenden, dass Knoblauch zur Behandlung von Infektionen, Erkältungen, Diabetes, Herzkrankheiten und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt werden kann.

Reduziertes Krebsrisiko

Laut dem Team gab es in den vergangenen Jahrzehnten auch eine Vielzahl von Studien, in denen sogar eine schützende Wirkung von Knoblauch gegen Krebs identifiziert wurde.

Die Fachleute betonen, dass Knoblauch bereits klinisch zur Senkung des Blutdrucks, des Cholesterins und der Glukosekonzentration eingesetzt werde und epidemiologische Forschung gezeigt habe, dass der Verzehr von Knoblauch umgekehrt mit dem Risiko von Mund-, Magen-, Speiseröhren-, Dickdarm- und Prostatakrebs verbunden ist.

Verbesserte antioxidative Abwehr

Dabei beruht die Wirkung von Knoblauch auf seiner vielfältigen biologischen Aktivität. So verbessert die gesunde Knolle laut den Forschenden beispielsweise die antioxidative Abwehr, senkt die Blutfette und hemmt die Blutaggregation. Außerdem wirke Knoblauch vorteilhaft auf den Zyklus von Krebszellen und hemme die Metastasierung.

Die Ergebnisse bestätigen, dass Knoblauch tatsächlich eine Pflanze ist, die nicht nur traditionell, sondern erwiesenermaßen, gegen verschiedenste Erkrankung wirkt und präventiv dafür sorgt, dass diese überhaupt nicht auftreten, so das Fazit des Teams.

Öfter mal Knoblauch essen

Daher ist es durchaus empfehlenswert, mehr Knoblauch in die eigene Ernährung aufzunehmen. Allerdings ist zu beachten, dass einige Menschen allergisch auf Knoblauch reagieren oder eine Unverträglichkeit vorliegen kann. So sollte die Verzehrmenge zunächst vorsichtig gesteigert werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Chia-Wen Tsai, Has-Wen Chen, Le-Yen Sheen, Chong-Kuei Lii: Garlic: Health benefits and actions; in: BioMedicine (veröffentlicht Volume 2, Issue 1, März 2012, Pages 17-29), BioMedicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Diabetes: Einsamkeit erhöht Risiko für Herzerkrankungen

Eine ganze Wassermelone auf einem Tisch neben einem Teller mit geschnittenen Wassermelonenstücken

Wassermelone senkt Blutdruck signifikant

Jetzt News lesen

Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023
Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop

Darmflora beeinflusst Cholesterinspiegel und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR