• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stark erhöhtes Schlaganfallrisiko durch diese Lebensmittel

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. September 2023
in News
Hamburger und frittiertes Essen.
Ungesunde Lebensmittel können das Risiko für einen Schlaganfall deutlich erhöhen. (Bild: happy_lark/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor Schlaganfällen. So kann sich durch den Verzehr der falschen Lebensmittel das persönliche Risiko für einen Schlaganfall deutlich erhöhen. Welche Lebensmittel sollten also besser gemieden werden, um sich effektiv zu schützen?

Der Körper benötigt sogenannte Blutfette, um zu überleben. Wenn jedoch zu hohe Blutfettwerte vorliegen, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, was auch Schlaganfälle betrifft.

Hohe Cholesterinwerte ein Risikofaktor

Cholesterin ist ein solches Blutfett. Dabei unterscheidet man Cholesterin in das häufig als ungesund bezeichnete LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein) und das gesunde HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein). Bei werden durch die Ernährung beeinflusst, je nachdem welche Lebensmittel man zu sich nimmt.

„Die Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels verringert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich“, erläutert Dr. Sonia Tolani in einem Beitrag des Columbia University Irving Medical Center (CUIMC).

Transfette besonders kritisch

Laut Dr. Tolani werden 80 Prozent des Cholesterins im Blut durch die Leber und die Körperzellen produziert, die restlichen 20 Prozent werden über die Ernährung aufgenommen. Insbesondere Lebensmittel, die viele Transfettsäuren und gesättigte Fette aufweisen, tragen der Expertin zufolge zu ungesunden Cholesterinwerten bei, die das Risiko für Schlaganfälle erhöhen.

Vor allem in industriell verarbeiteten Lebensmittel wie beispielsweise Margarine, Pizza, Pommes Frites, und Chips seien häufig ungesunde Transfette enthalten, die bei den Angaben der Inhaltsstoffe oft als gehärtete oder teilweise gehärtete Fette deklariert werden. Entsprechende Produkte gilt es daher möglichst zu meiden.

Gesättigte Fetten reduzieren

Auch gesättigte Fette können das Schlaganfallrisiko erhöhen, ergänzt Dr. Tolani. Diese Fette seien in vielen Lebensmitteln wie beispielsweise in Rind-, Lamm-, Schweine- und Geflügelfleisch, Butter, Käse und Palmöl enthalten.

Allerdings werden nicht alle gesättigten Fette als gleichermaßen ungesund bewertet, erläutert die Expertin. Die Aufnahme sollte laut der American Heart Association jedoch unter 13 Gramm täglich bleiben

Ultrahochverarbeitete Lebensmittel meiden

In einer aktuellen Studie wird zudem berichtet, dass insbesondere Frauen mit ischämischen Herzerkrankungen, die in Gemeinden leben, in denen ein geringes Angebot an unverarbeiteten Lebensmitteln vorherrscht, generell ein erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen Tod aufweisen.

Die Forschenden fügen hinzu, dass in Gemeinden mit einem größeren Angebot an ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln das Risiko für vorzeitige Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, speziell das Risiko für einen Tod aufgrund von Schlaganfällen und ischämischen Herzerkrankungen, generell erhöht ausfiel.

Darüber hinaus hatte eine frühere Studie bereits darauf hingedeutet, dass unverarbeitet Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, Nüsse und Samen mit einem geringeren Schlaganfallrisiko assoziiert sind. Rotes und verarbeitetes Fleisch wurden hingegen mit einem erhöhten Risiko in Zusammenhang gebracht, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) in einer Mitteilung zu den Studienergebnissen.

Zusammengenommen kann die Ernährung einen maßgeblichen Einfluss auf das Risiko für Schlaganfälle haben und insbesondere der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch, gehärteten Fetten und hoch verarbeiteten Lebensmitteln sollte vermieden werden, um das persönliche Risiko für einen Schlaganfall zu reduzieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Columbia University Irving Medical Center: Cholesterol 101 (veröffentlicht 15.09.2023), CUIMC
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Ernährung und Schlaganfallrisiko: Weniger Eier, weniger Hirnblutungen. Weniger rotes Fleisch, weniger Hirninfarkte? (veröffentlicht 25.08.2020), DGN
  • Audencio Victor, Rita de Cassia Ribeiro Silva, Natanael de Jesus Silva,, Andrea Ferreira, Mauricio L. Barreto, et al.: Influence of Unhealthy Food Environment on Premature Cardiovascular Disease Mortality in Brazil: An Ecologic Approach; in : American Journal of Preventive Medicine (veröffentlicht Februar 2023), American Journal of Preventive Medicine
  • Tammy Y. N. Tong, Paul N. Appleby, Timothy J. Key, Christina C. Dahm, Kim Overvad, Anja Olsen, Anne Tjønneland, Verena Katzke, Tilman Kühn, Heiner Boeing, Anna Karakatsani, Eleni Peppa, Antonia Trichopoulou, Elisabete Weiderpass, Giovanna Masala, Sara Grioni, Salvatore Panico, Rosario Tumino, Jolanda M. A. Boer, W. M. Monique Verschuren, J Ramón Quirós, Antonio Agudo, Miguel Rodríguez-Barranco, Liher Imaz, María-Dolores Chirlaque, Conchi Moreno-Iribas, Gunnar Engström, Emily Sonestedt, Marcus Lind, Julia Otten, Kay-Tee Khaw, Dagfinn Aune, Elio Riboli, Nicholas J. Wareham, Fumiaki Imamura, Nita G. Forouhi, Emanuele di Angelantonio, Angela M. Wood, Adam S. Butterworth, Aurora Perez-Cornago: The associations of major foods and fibre with risks of ischaemic and haemorrhagic stroke: a prospective study of 418 329 participants in the EPIC cohort across nine European countries; in: European Heart Journal (veröffentlicht 21.07.2020), academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Einkaufskorb in einem Supermarkt

Rückruf bei Edeka: Backwaren mit Krankheitserregern kontaminiert

Mit Sellerie erfolgreich abnehmen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR