• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Kohlenhydrate vorteilhaft bei Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Dezember 2023
in News
Teller mit Lebensmittel mit nur wenig Kohlenhydraten.
Wenn Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Ernährung mit moderaten Kohlenhydraten zu sich nehmen, ist dies mit Vorteilen für den Blutzucker und einem verbesserten Schutz vor Organschäden verbunden. (Bild: timolina/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wenn die Ernährung lediglich eine moderate Menge von Kohlenhydraten umfasst, ist dies mit einer Senkung des durchschnittlichen Blutzuckerspiegels bei Typ-1-Diabetes verbunden. Auch wird das Risiko für Organschäden deutlich reduziert.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Gothenburg in Schweden wurde untersucht, ob eine reduzierte Aufnahme von Kohlenhydraten die Glukosewerte bei Menschen mit Typ-1-Diabetes verbessert. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „The Lancet Regional Health – Europe“ publiziert.

50 Teilnehmende mit Diabetes untersucht

Die Forschungsarbeit umfasste letztendlich 50 Personen mit Typ-1-Diabetes mit einem mittleren Ausgangs-HbA1c von 69 mmol/mol, von denen 50 Prozent Frauen waren. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmenden lag bei 48 Jahren.

Die teilnehmenden Personen wurden in zwei Gruppen eingeteilt, die über verschiedene Zeiträume hinweg entweder eine Ernährung mit 50 Prozent der Energie aus Kohlenhydraten oder eine Ernährung mit moderater Aufnahme von Kohlenhydraten (30 Prozent der Energie) zu sich nahmen.

Wie wurde der Blutzucker überwacht?

Zur Überwachung des Blutzuckers wurde während des Studienzeitraums von 16 Wochen eine kontinuierliche Blutzuckermessung durchgeführt, wobei mindestens alle 15 Minuten eine Aufzeichnung der Blutzuckerwerte stattfand, erläutert das Team.

Beide Ernährungsformen enthielten Gemüse, ballaststoffreiche Kohlenhydratquellen, ungesättigte Fette, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte und waren laut den Fachleuten in Bezug auf die Fett- und Kohlenhydratqualität als gesund einzustufen.

Welche Wirkung war feststellbar?

Die Studienergebnisse zeigen, dass bei Teilnehmenden mit reduzierter Kohlenhydrataufnahme die Blutzuckerwerte häufiger in einem Bereich waren, wie er für Menschen mit Typ-1-Diabetes empfohlen wird.

Dabei stieg die Zeit des Blutzuckers im Zielbereich durch die moderate Aufnahme von Kohlenhydraten um durchschnittlich 68 Minuten pro Tag an, verglichen mit dem Konsum einer normalen Ernährung, berichtet das Team. Gleichzeitig habe sich die Zeit mit erhöhten Blutzuckerwerten um 85 Minuten pro Tag reduziert.

Schutz vor Organschäden

„Die Studie zeigt, dass eine mäßig kohlenhydratarme Ernährung den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel senkt und dass mehr Patienten ihren Blutzucker im Zielbereich halten können, was als vorteilhaft für die Verringerung des Risikos von Organschäden bei Menschen mit Typ-1-Diabetes angesehen wird“, fasst die Studienautorin Sofia Sterner Isaksson in einer Pressemitteilung zusammen.

Zudem habe sich die Zufriedenheit der Teilnehmenden leicht verbessert und negative Auswirkungen durch die Ernährung mit moderater Aufnahme von Kohlenhydraten seien nicht feststellbar gewesen. Eine entsprechende Anpassung der Ernährung ist laut Isaksson daher eine gute Empfehlung für Erwachsene mit Typ-1-Diabetes und erhöhten Glukosewerten.

Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate nicht zu niedrig ausfällt und die Ernährung trotzdem gesund ist, was insbesondere die Qualität von Fetten und Kohlenhydraten betrifft, ergänzen die Forschenden.

Kohlenhydrate nicht auf eigene Faust reduzieren

Zudem sei ausdrücklich zu betonen, dass größere Veränderungen der Aufnahme von Kohlenhydraten bei Typ-1-Diabetes aus Sicherheitsgründen immer nur mit ärztlicher Absprache vorgenommen werden sollten.

Es ist nicht ratsam, eine solche Ernährungsumstellung auf eigene Faust vorzunehmen, was besonders für Kinder mit Typ-1-Diabetes gilt, warnen die Fachleute. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sofia Sterner Isaksson, Arndis F. Olafsdottir, Simon Ivarsson, Henrik Imberg, Eva Toft, et al.: The effect of carbohydrate intake on glycaemic control in individuals with type 1 diabetes: a randomised, open-label, crossover trial; in: The Lancet Regional Health - Europe (veröffentlicht 19.12.2023), The Lancet Regional Health - Europe
  • University of Gothenburg: Moderate low-carbohydrate diet is beneficial for adults with type 1 diabetes (veröffentlicht 20.12.2023), University of Gothenburg

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Comichafte Darstellung einer Frau, die mitten in der Nacht wach im Bett liegt.

Risiko für Arterienverkalkung bei Nachtmenschen extrem erhöht

Flohsamen sind ein natürliches Mittel gegen Verstopfung und Darmbeschwerden. Da sie entwässern, ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. (Bild: UbjsP/fotolia.com)

Flohsamen helfen beim Abnehmen und sind vorteilhaft bei Diabetes

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR