• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erkältungen vorbeugen: Diese Lebensmittel enthalten viel Vitamin C

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Januar 2024
in News
Eine Auswahl an Obst und Gemüse mit hohem Gehalt an Vitamin C.
Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Vitamin C sind, kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und bietet so einen Schutz vor Erkältungen. (Bild: Yulia Furman/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine vielversprechende Möglichkeit, das Immunsystem zu stärken, bietet die regelmäßige Aufnahme von Vitamin C, das als wirkungsvolles Mittel zur Prävention von Erkältungen gilt. Eine Expertin erläutert, welche Lebensmittel besonders viel von diesem Vitamin enthalten.

Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, erklärt in einem Beitrag, welche Lebensmittel viel Vitamin C enthalten und wofür dieser Nährstoff wichtig ist.

Wichtiger Nährstoff

Die Zufuhr von Vitamin C lässt zwar eine bereits bestehende Erkältung nicht verschwinden. Sehr wohl aber trägt eine ausreichende Versorgung mit diesem Nährstoff zu einem funktionierenden Immunsystem bei.

Darüber hinaus benötigt der menschliche Körper dieses wasserlösliche Vitamin für den Aufbau von Bindegewebe (unter anderem in Sehnen, Bändern, Faszien), Knochen und Zähnen sowie für die Wundheilung.

Zudem hat Vitamin C eine antioxidative Wirkung und schützt die Zellen vor freien Radikalen.

Tolle Vitamin-C-Lieferanten

„Das Symbol schlechthin für Vitamin C ist die Zitrone“, sagt Silke Raffeiner. „Tatsächlich liefern Zitrusfrüchte wie Zitrone, Orange, Mandarine oder Grapefruit relevante Mengen an Vitamin C. Doch gibt es Früchte, die noch deutlich höhere Gehalte aufweisen.“

Zu nennen sind hier insbesondere Hagebutte (1.250 mg/ 100 g), Sanddorn (450 mg/ 100 g) und schwarze Johannisbeere (170 mg/ 100 g).

Gute Quellen sind auch Apfel, Banane, Erdbeere sowie Kiwi.

Auch Gemüse wie Petersilie (160 mg/ 100 g), rote Paprika, Brokkoli, Rosenkohl, Kartoffeln, Spinat oder Tomaten brauchen sich in dieser Hinsicht nicht zu verstecken.

Ungesunder Lebensstil erhöht Bedarf an Vitamin C

Die Ernährungsgesellschaften in Deutschland und Österreich empfehlen für erwachsene Männer eine Aufnahme von 110 Milligramm und für erwachsene Frauen von 95 Milligramm Vitamin C pro Tag. Schon eine halbe rote Paprika (ca. 75 g) und ein kleines Glas Orangensaft (125 ml) liefern diese Menge.

Bestimmte Faktoren wie chronischer Stress, Rauchen, Alkoholmissbrauch und manche Erkrankungen erhöhen den Bedarf an Vitamin C.

Ein Vitamin-C-Mangel führt unter anderem zu schlechter Wundheilung, erhöhter Infektanfälligkeit, Blutungen der Haut und Schleimhäute sowie Zahnausfall. In industrialisierten Ländern kommt echter Vitamin-C-Mangel allerdings so gut wie gar nicht mehr vor.

Hitze- und lichtempfindlich

Vitamin C ist wie auch andere Vitamine sehr hitze- und lichtempfindlich. Während 100 Gramm rohe rote Paprika 140 Milligramm Vitamin C enthalten, sind es nach dem Dünsten nur noch 110 Milligramm Vitamin C. Folglich ist es sinnvoll, jeden Tag unerhitztes Obst und Gemüse zu essen und Gemüse zudem nur kurz zu dünsten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin C?, (Abruf: 07.01.2024), www.consumer.bz.it

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Steigert Cannabis die Leistung beim Sport?

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Wie die Gesundheit von der Natur profitiert

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR