• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Karotten antidiabetisch, blutdruck- & cholesterinsenkend

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Februar 2024
in News
Ein Bund Karotten liegt auf einem Holztisch
Die Karotte steckt voll mit gesunden Inhaltsstoffen, wodurch sie wirksam gegen eine Vielzahl an gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen ist. (Bild: Gresei/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Möhren haben nicht nur einen sehr hohen Nährstoffgehalt, ihr Verzehr ist auch mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden. So haben Karotten antioxidative und immunstärkende Eigenschaften, helfen den Blutdruck und Cholesterinspiegel zu senken und wirken Diabetes entgegen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Forschenden der University of Lahore wurden die ernährungsphysiologische Zusammensetzung, die enthaltenen Phytonährstoffe und die funktionellen Eigenschaften von Karotten untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „International Journal of Food Properties“ nachzulesen.

Gesunde Inhaltsstoffe der Karotte

Karotten stecken voller gesunder Inhaltsstoffe. Zum Beispiel enthält das Wurzelgemüse große Mengen an Antioxidantien, insbesondere Carotinoide.

Die enthaltenen Carotinoide, Polyphenole und Vitamine wirken laut Studienergebnissen antikanzerogen, antioxidativ und stärken das Immunsystem. Darüber hinaus wurde bereits in vivo und in vitro festgestellt, dass Karotten auch antidiabetische, blutdruck- und cholesterinsenkende Eigenschaften haben, berichten die Forschenden.

Weiterhin wirken Karotten positiv auf Nieren und Leber und fördern auch die Ausscheidung von Fett und Galle durch die Leber, fügen die Fachleute hinzu.

Für Extrakte, die aus den Samen der Karotte hergestellt werden, seien ebenfalls eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen belegt. So wurden laut dem Forschungsteam bereits antibakterielle, antimykotische, entzündungshemmende, kardioprotektive und hepatoprotektive Wirkungen nachgewiesen.

Eine weitere Studie ergänzt zudem die Liste der positiven Auswirkungen von Karotten auf den Körper. Sie fand heraus, dass die in Karotten enthaltene Carotinoide die kognitiven Funktionen von Frauen langfristig positiv beeinflussen. So scheint auch das Gehirn von Karotten zu profitieren, zumindest bei Frauen.

Vorteile von Karotten nutzen

Zusammengenommen zeigen die Studienergebnisse, dass der Verzehr von Karotten für viele Aspekte der körperlichen und auch der geistigen Gesundheit äußerst vorteilhaft ist und von diesen Vorteilen könnten durch eine breitere Verwendung als Lebensmittel und Bestandteil von Gesundheitsprodukten noch wesentlich mehr Menschen profitieren, betonen die Forschenden.

Karottentrester, der rund 50 Prozent Karotin enthalte, könnte beispielsweise zur Herstellung von Keksen, Brot und Kuchen verwendet werden, wodurch Produkte mit Karotteninhaltsstoffen einer breiteren Masse zugänglich würden, erläutert das Forschungsteam. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ali Ikram, Areeba Rasheed, Ammar Ahmad Khan, Rabbia Khan, Muhammad Ahmad, et al.: Exploring the health benefits and utility of carrots and carrot pomace: a systematic review; in: International Journal of Food Properties (veröffentlicht 09.01.2024), International Journal of Food Properties
  • Yuan Changzheng, Fondell Elinor, Ascherio Alberto, Okereke Olivia I, Grodstein Francine, et al.: Long-Term Intake of Dietary Carotenoids Is Positively Associated with Late-Life Subjective Cognitive Function in a Prospective Study in US Women; in: Journal of Nutrition (veröffentlicht Juli 2020), JN

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Bestimmtes Obst und Gemüse reduziert kognitiven Abbau und schützt das Herz

Nahaufnahme eines Reishi-Pilzes.

Alzheimer: Heilpilz zur Behandlung nutzbar?

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR