• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Intensives sportliches Training unterdrückt Hunger

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. Oktober 2024
in News
Mann auf Heimtrainer.
Ein intensives Training auf dem Fahrradergometer unterdrückt Hungergefühle, was die Gewichtsabnahme zusätzlich unterstützt. (Bild: Антон Фрунзе/stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Intensives sportliches Training fördert die Gewichtsabnahme, nicht nur aufgrund der erhöhten Fettverbrennung, sondern auch, weil es Hungergefühle effektiv unterdrückt – insbesondere bei Frauen.

In einer neuen Studie untersuchten Fachleute der University of Virginia den Einfluss von Trainingsintensität und Geschlecht auf den Ghrelin-Spiegel und den Appetit bei untrainierten Personen. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of the Endocrine Society” nachzulesen.

Was ist Ghrelin?

Ghrelin wird oft als Hungerhormon bezeichnet, weil es mit dem Hungergefühl in Verbindung steht. Es kommt in acylierter (AG) und deacylierter (DAG) Form vor und beide Formen beeinflussen den Appetit, erläutern die Forschenden.

Das Hormon habe auch weitreichende biologische Wirkungen in Bereichen wie Energiehaushalt, Glukosehomöostase, Immunfunktion, Schlaf und Gedächtnis.

Beeinflusst die Trainingsintensität den Hunger?

Bisher gibt es nur wenige Daten darüber, wie die Trainingsintensität den Hunger beeinflusst, und diese beschränken sich hauptsächlich auf Männer, so die Forschenden weiter. Anhand der Untersuchung von acht Männern und sechs Frauen versuchte das Team nun, diese Wissenslücke zu schließen.

Die Teilnehmenden fasteten über Nacht und absolvierten dann sportliche Übungen auf dem Fahrradergometer mit unterschiedlicher Intensität. Außerdem erfolgten Blutuntersuchungen und sie wurden zu ihrem Hungergefühl befragt. Generell wiesen Frauen zu Beginn der Studie höhere Ghrelin-Werte auf als Männer.

Intensives Training unterdrückt Hunger

„Wir fanden heraus, dass eine hohe Trainingsintensität den Ghrelinspiegel stärker senkt als eine moderate Trainingsintensität. Darüber hinaus stellten wir fest, dass sich die Probanden nach einer hohen Trainingsintensität weniger hungrig fühlten als nach einer moderaten Trainingsintensität“, berichtet die Studienautorin Dr. Kara Anderson in einer aktuellen Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • 13 wichtige gesundheitliche Vorteile von Sport und Bewegung
  • Abnehmen: Diese Sportarten sind die stärksten Kalorienverbenner
  • Effektiv Abnehmen durch tägliche Spaziergäng

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Training oberhalb der Laktatschwelle notwendig sein könnte, um eine Unterdrückung des Ghrelinspiegels zu bewirken“, fügt Dr. Anderson hinzu.

Zielgerichtete körperliche Aktivität

Sport und Bewegung können allgemein als eine Art Medizin betrachtet werden, wobei die Art der körperlichen Aktivität an die persönlichen Ziele angepasst werden sollte, rät Dr. Anderson.

Aufgrund der Unterdrückung des Hungergefühls scheint hochintensives körperliches Training dabei besonders für Menschen interessant, die versuchen, Gewicht abzunehmen. Frauen könnten hier noch stärker profitieren als Männer.

Allerdings sind laut dem Team inbesondere hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Auswirkungen von sportlicher Aktivität noch weitere Untersuchungen erforderlich. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kara C. Anderson, Tana Mardian, Benjamin Stephenson, Emily E. Grammer, Macy E. Stahl, et al.: The Impact of Exercise Intensity and Sex on Endogenous Ghrelin Levels and Appetite in Healthy Humans; in: Journal of the Endocrine Society (veröffentlicht 24.10.2024), Journal of the Endocrine Society
  • The Endocrine Society: Study finds intense exercise may suppress appetite in healthy humans (veröffentlicht 24.10.2024), The Endocrine Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin D: Was bewirkt es und wie bekommen wir genug?

Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Nierensteine: Erhöht oder senkt Kaffee das Risiko?

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR