• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nierensteine: Erhöht oder senkt Kaffee das Risiko?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
30. Oktober 2024
in News
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.
Regelmäßiger Kaffeekonsum hat signifikanten Einfluss auf das Risiko für Nierensteine. (Bild: amenic181/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ob Kaffee ein potenzieller Risikofaktor für Nierensteine ist oder eher zu einer Senkung des Nierensteinrisikos beitragen kann, blieb bislang unklar. Eine aktuelle Übersichtsarbeit sollte hier Klarheit schaffen.

Ein polnisches Forschungsteam hat die bisherigen Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Kaffeekonsums auf das Risiko der Bildung von Nierensteinen analysiert und die Ergebnisse in dem Fachmagazin „Quality in Sport“ veröffentlicht.

Nierensteine relativ häufig

Nierensteine sind ein weit verbreitetes urologisches Problem, das laut Schätzungen bis zu 15 Prozent der Weltbevölkerung betrifft. Sie entstehen durch komplexe physikochemischen Prozesse im Urin und können unbehandelte zu schweren Komplikationen führen, erläutern die Fachleute.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Steinbildung und Kaffeekonsum wurde hier früher eher als negativ bewertet, so die Forschenden weiter. Neuere Studien hätten jedoch auf potenzielle Vorteile von Kaffee hingedeutet.

Kaffee verringert Risiko

Die aktuelle Auswertung der verfügbaren Forschungsarbeiten zeigt nun, dass Kaffeekonsum durch die Beeinflussung der Urinzusammensetzung zu einer Verringerung des Risikos für Nierensteine beitragen kann.

Seine Wirkung erzielt Kaffee dabei laut den Forschenden durch das enthaltene Koffein und durch Verbindungen wie Chlorogensäure. Zum Beispiel erhöhe Koffein die Magnesium- und Kaliumausscheidung, was der Steinbildung vorbeuge.

Auch habe eine der ausgewerteten Studie die durch Koffein verringerte Kristalladhäsion an den Nierenzellen als Schlüsselmechanismus zur Vorbeugung von Nierensteinen hervorgehoben.

Insgesamt zeigt Kaffee nachweisbar vielfältige gesundheitliche Vorteile, darunter ein verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und neurodegenerativen Erkrankungen, berichtet das Team.

Weiterhin sei laut den neuen Studienergebnissen auch eine präventive Wirkung gegenüber Nierensteinen als potenzieller Gesundheitsvorteil des Kaffeekonsums zu nennen und insgesamt könne Kaffee auf besonders vielfältige Weise zur Förderung des gesundheitlichen Wohlbefindens beitragen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Elwira Servaas, Olga Grelewicz, Adam Juśkiewicz, Mateusz Haber, Adrianna Czachor, Alicja Kotula, Paula Kula, Natalia Kucy, Robert Siemiątkowski: Does drinking coffee reduce the risk of kidney stone formation?; in: Quality in Sport (veröffentlicht 26.10.2024), apcz.umk.pl
  • Yazeed Barghouthy, Mariela Corrales, Steeve Doizi, Bhaskar K. Somani, Olivier Traxer: Tea and coffee consumption and pathophysiology related to kidney stone formation: a systematic review; in: Wolrd Journal of Urology (veröffentlicht 14.10.2020), springer.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bittermelonenfrüchte hängen von einem Rankgitter über einem Weg

Ernährung: Cholesterinwerte mit Bittermelonen senken

Ob die Ursache für Darmschmerzen eine Lebensmittelunverträglichkeit ist, sollte vom Facharzt abgeklärt werden. (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Welche Vorteile bietet Laktose und welche Folgen hat Laktoseintoleranz?

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR