• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: So schadet zu viel Salz der Gesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Dezember 2024
in News
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage
Regelmäßig Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Salz zu konsumieren, schadet dem Herz und den Nieren erheblich. (Bild: Daniel Vincek/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein zu hoher Salzkonsum gilt als wesentlicher Risikofaktor für Bluthochdruck und erhöht auch das Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems und der Nieren.

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der University of Montes Claros hat die negativen Auswirkungen des Salzkonsums auf die kardiovaskuläre Gesundheit und die Nieren zusammengefasst und die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“ veröffentlicht.

Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Forschenden berichten, dass eine zu hohe Natriumaufnahme laut einer Meta-Analyse mit einem erhöhten Blutdruck verbunden ist, einem bekannten Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Darüber hinaus habe die Global Burden of Disease Study gezeigt, dass ein hoher Natriumkonsum jährlich für drei Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich ist.

Herzkranke konsumieren oft zu viel Salz

Die negativen Auswirkungen des Salzkonsums auf die Herzgesundheit werden auch in einer Mitteilung des American College of Cardiology beschrieben.

In der Mitteilung wird auf eine kürzlich durchgeführte Studie verwiesen, deren Ergebnissen zufolge Menschen mit Herzkrankheiten im Durchschnitt mehr als das Doppelte der empfohlenen täglichen Natriumzufuhr aufnehmen.

Dies erhöht den Blutdruck, wodurch die Blutgefäße geschädigt werden und das Herz noch härter arbeiten muss. Außerdem kann zu viel Natrium dazu führen, dass sich Flüssigkeit im Körper ansammelt, was sich zum Beispiel negativ auf Krankheiten wie eine Herzinsuffizienz auswirkt.

Salz schadet den Nieren

Die neue Übersichtsarbeit weist des Weiteren darauf hin, dass ein zu hoher Salzkonsum mit chronischen Nierenerkrankungen und einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen im Endstadium verbunden ist.

Eine übermäßige Natriumaufnahme kann zu einer glomerulären Hyperfiltration führen und im Laufe der Zeit Nierenschäden begünstigen, insbesondere bei Personen mit bereits bestehender Nierenerkrankung, erläutert das Team.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung mit viel Salz erhöht den Stress
  • Salz kann das Immunsystem schwächen
  • Ernährung: Diese Lebensmittel stecken oft hinter überhöhtem Salz-Konsum

Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine Reduzierung der Salzzufuhr nicht nur für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, sondern auch für die Prävention und Behandlung von Nierenerkrankungen eine wichtige Rolle spielt.

Angesichts der globalen gesundheitlichen Auswirkungen einer übermäßigen Natriumaufnahme seien innovative, wissenschaftlich fundierte Strategien zur Reduzierung des Natriumkonsums dringend erforderlich, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Marcelo Perim Baldo, Maria Do Carmo Serrano, Ashley Pitzer Mutchler, Youngseung Lee: Editorial: Hold the Salt: Dietary Sodium's Effect on Cardiovascular and Kidney Diseases; in: Frontiers in Nutrition (veröffentlicht 09.12.2024), Frontiers in Nutrition
  • American College of Cardiology: Majority of People with Heart Disease Consume Too Much Sodium (veröffentlicht 02.04.2024), American College of Cardiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bohnen lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten, unter anderem als Salat. (Bild: M.studio/stock.adobe.com)

Pflanzliche Ernährung kann körperliche Funktionen und Muskelkraft stärken

Schalen gefüllt mit magnesiumreichen Lebensmitteln.

Diese magnesiumhaltigen Lebensmittel schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR