• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Türkei schützt Frauen nicht ausreichend vor häuslicher Gewalt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. März 2016
in News
Teile den Artikel

EGMR: Türkin musste sich jahrelang vor Ex-Mann verstecken

(jur). Justizbehörden dürfen bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und konkreten Drohungen gegen Leib und Leben nicht jahrelang untätig bleiben. Staaten seien verpflichtet, betroffenen Frauen Schutz vor weiterer Gewalt zu gewähren, urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Dienstag, 22. März 2016, in Straßburg (Az.: 646/10). Danach darf die Türkei rechtliche Grundlagen für Schutzmaßnahmen nicht auf verheiratete Frauen beschränken. Im konkreten Fall rügte der EGMR die diskriminierende Passivität türkischer Gerichte. Diese fördere ein Klima häuslicher Gewalt.

Die Beschwerdeführerin, eine in Istanbul lebende Frau, hatte ihren Mann 1997 geheiratet. Von Beginn an war der Ehemann ihr gegenüber gewalttätig. Die häusliche Gewalt führte nicht nur zu körperlichen Verletzungen, sondern auch zu Depressionen und chronischem posttraumatischen Stress.

Im Juli 2006 floh sie vor ihrem Mann. Ihre Kinder kamen zunächst in einer Sozialeinrichtung unter. Die Frau ließ sich 2007 scheiden. Ihren Mann zeigte sie bei der Staatsanwaltschaft an.

Doch die türkische Justiz ließ sich reichlich Zeit. Die Mutter wurde am 15. Dezember 2006 angehört, Anklage gegen den früheren Ehemann wurde aber erst im Februar 2012 erhoben. Währenddessen drohte der Ex-Mann kontinuierlich weitere Gewalttaten und den Tod der Frau an.

Mehrfache Anfragen der Frau an Polizei und Justiz, sie vor ihrem früheren Mann zu schützen, blieben ohne Erfolg. Die Frau fand schließlich mit ihren Kindern Schutz bei der türkischen Hilfsorganisation „Purple Roof“, die von Gewalt bedrohte Frauen versteckt.

Vor dem EGMR rügte die Beschwerdeführerin, dass die Türkei es nicht geschafft habe, sie und ihre Kinder vor ihrem Mann zu schützen. Erst nach über fünfeinhalb Jahren habe ein Gericht dem Mann verboten, mit ihr weiter in Kontakt zu treten. Frauen würden in der Türkei permanent und systematisch diskriminiert, wenn es um Gewalt gegen sie gehe.

Der EGMR sprach der Beschwerdeführerin eine Entschädigung in Höhe von 19.500 Euro sowie weitere 4.000 Euro für angefallene Kosten zu. Die türkischen Justizbehörden hätten jahrelang den Fall nicht weiter bearbeitet. Dabei hätten sie aber die Pflicht, so schnell wie möglich zu handeln und müssten dabei auch die psychischen, physischen und finanziellen Risiken des Opfers berücksichtigen. Die Beschwerdeführerin sei wegen der Untätigkeit unmenschlich behandelt worden.

Die Frau habe sich über Jahre vor ihrem Ex-Mann verstecken müssen, da es in der Türkei zwar für Verheiratete, nicht aber für Geschiedene eine Rechtsgrundlage zur Anordnung staatlicher Schutzmaßnahmen gebe. Dies stelle eine unzulässige Diskriminierung dar. Die türkischen Behörden hätten mit ihrer Passivität das Klima für häusliche Gewalt gefördert. Der Beschwerdeführerin stehe daher eine Entschädigung zu. (fle/mwo)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bio-Zierpflanzen - so gelingt der Anbau

Erschöpfung und Zynismus: Wie wir Anzeichen eines Burn-outs erkennen können

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR