• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Bio-Zierpflanzen – so gelingt der Anbau

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. März 2016
in News
Leseminuten 1 min
Bild: animaflora - fotolia

Kulturdatenblätter erleichtern den Einstieg
Nicht nur bei Lebensmitteln stehen die Zeichen auf Bio. Kostenersparnis beim Pflanzenschutz, weniger Ausfälle und stresstolerante Pflanzen in hervorragender Qualität – all das sind Argumente, die aus Betriebssicht für eine ökologische Produktionsweise sprechen. Doch aus mangelnder Erfahrung und Sachkenntnis schrecken bisher noch viele Gartenbaubetriebe vor einer Umstellung zurück. Zudem weiß jeder Gärtner aus eigener Erfahrung: Jede Kultur hat besondere Ansprüche in punkto Substrat, Düngung und Pflanzenschutz.

Bild: animaflora - fotolia
Bild: animaflora – fotolia

Um angehende Bio-Gärtner zu unterstützen, wurden deshalb im Rahmen des Bio-Zierpflanzenprojektes des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) verschiedene Kulturdatenblätter entwickelt. Sie liefern praxisnahe Informationen zu einzelnen Kulturen unter ökologischen Anbaubedingungen. Zu den beschriebenen Kulturen zählen Cyclamen, Geranien, Frühjahrsviola, Capsicum, Gräser, Polsterstauden, Schnittrosen und Schnittranunkeln.

Neben botanischen und gartenbaulichen Hinweisen enthalten die Kulturdatenblätter detaillierte Angaben zum Nährstoffbedarf, zur Düngung und zum Einsatz von Nützlingen und Pflanzenstärkungsmitteln. Basis für die Erstellung der Kulturdatenblätter waren Versuche und langjährige Erfahrungen von Beratern bei der Betriebsbegleitung von Zierpflanzenbetrieben. Nina Weiler, aid.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ständige Müdigkeit und Erschöpfungszustände können Anzeichen eines Burn-outs sein. Allerdings können die Beschwerden auch auf körperliche Erkrankungen hinweisen. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Erschöpfung und Zynismus: Wie wir Anzeichen eines Burn-outs erkennen können

Ein Gläschen Bier oder Wein mit Freunden oder zum Essen ist kein Problem. Doch oft wird Alkohol zur Gewohnheit. Experten geben Tipps, wie der Konsum gesenkt werden kann. (Bild: GChristo/fotolia)

Weniger Alkohol trinken: Zunächst ein Alkoholfreies trinken

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR