• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen mit Ibuprofen behandeln?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. März 2025
in News
Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen haben offenbar das Potenzial zur Verbesserung der Behandlung und Prävention von Stoffwechselerkrankungen. (Bild: carballo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen scheinen einen größeren Einfluss auf den Körper zu haben, als bisher bekannt war. Sie verändern das Süßempfinden und können offenbar auch den Zuckerstoffwechsel positiv beeinflussen. So könnten die Arzneien auch zur Prävention und Therapie von Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Diabetes beitragen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Rutgers University in den USA wurde untersucht, ob Ibuprofen und Naproxen den Glukosestoffwechsel beeinflusst können. Die Ergebnisse sind in dem „British Journal of Pharmacology“ nachzulesen.

Zusammenhang zwischen Schmerzmitteln und Süßgeschmack

Das Team analysierte, wie Ibuprofen und Naproxen das süße Geschmacksempfinden durch ihre Wirkung auf den Rezeptor TAS1R2-TAS1R3 beeinflussen. Es wurden sogenannte psychophysische Geschmackstests am Menschen und zellbiologische Untersuchungen in vitro durchgeführt, um bestimmen, welche Auswirkungen die Schmerzmittel auf die Signalisierung des Zuckergeschmacks haben.

Der menschliche Süßgeschmacksrezeptor TAS1R2-TAS1R3 spielt eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung von Süße und könnte darüber hinaus eine wichtige Funktion im Zuckerstoffwechsel haben. Zudem weisen Ibuprofen und Naproxen eine strukturelle Ähnlichkeit zu bekannten Hemmstoffen dieses Rezeptors auf, berichten die Fachleute.

Mögliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel

Die Untersuchung zeige nun, dass Ibuprofen und Naproxen tatsächlich in der Lage sind, die Geschmackswahrnehmung von Zucker und kalorienfreien Süßstoffen zu reduzieren. Dies geschehe dosisabhängig und bereits bei Konzentrationen, die in etwa den Blutplasmaspiegeln nach einer normalen Einnahme entsprechen.

Ibuprofen und Naproxen können also die Signalweiterleitung von Zucker im Rezeptor signifikant reduzieren, was darauf hindeutet, dass Ibuprofen und Naproxen nicht nur die Schmerzwahrnehmung beeinflussen, sondern auch die Geschmackswahrnehmung von Zucker hemmen und damit möglicherweise eine Rolle im Zuckerstoffwechsel spielen, erläutert das Team.

Lesen Sie auch:

  • Schmerzmittel: Gesundheitsgefahr durch regelmäßige Einnahme von Ibuprofen?
  • Ibuprofen schädigt Nieren durch Wechselwirkungen mit Blutdruck-Medikamenten

Langfristig könnte dies Auswirkungen auf metabolische Erkrankungen haben. So wurde beispielswiese die regelmäßige Einnahme von Ibuprofen bereits mit einem verringerten Risiko für Alzheimer, Diabetes und Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht und die neuen Erkenntnisse könnte eine weitere Erklärung für diese positiven Effekte liefern, ergänzen die Forschenden.

Fazit und Ausblick

Die Erkenntnis, dass weit verbreitete Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen das Süßempfinden beeinflussen, könnte nach Ansicht der Fachleute langfristig neue Wege für die Behandlung und Prävention von Stoffwechselerkrankungen eröffnen.

Weitere Studien seien nun notwendig, um die genauen Mechanismen und mögliche klinische Anwendungen zu erforschen. Bis dahin bleibe es spannend zu beobachten, wie sich diese Erkenntnisse auf die Medizin und Ernährungswissenschaft auswirken werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Emily C. Hanselman, Caroline P. Harmon, Daiyong Deng, Sarah M. Sywanycz, Lauren Caronia, et al.: Ibuprofen inhibits human sweet taste and glucose detection implicating an additional mechanism of metabolic disease risk reduction; in: British Journal of Pharmacology (veröffentlicht 25.02.2025), British Journal of Pharmacology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau in Yogaposition.

Selbst leichte Bewegung hat enorme kognitive Vorteile

Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Erhöht Zucker wirklich das Krebsrisiko?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR