• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rosmarin in der gesunden Küche: Die heilenden Kräfte vom Mittelmeer

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. März 2016
in News
Teile den Artikel

Rosmarin zaubert ein mediterranes Flair in die Küche. Sein leicht harziges bis rauchiges Aroma verfeinert viele Speisen wie Lamm, Geflügel, Kartoffeln und Gemüse.

Frische junge Zweige sind zur Herstellung eines Kräuteröls gut geeignet. Dafür werden sie im heißen Ofen kurz getrocknet, abgekühlt und mit etwas Meersalz und Pfefferkörnern in eine Flasche gegeben. Anschließend mit Olivenöl auffüllen und an einem dunklen Ort zwei bis drei Wochen ziehen lassen.

Getrocknete Rosmarinblätter schmecken kräftiger als Frischware. Sie sollten sehr vorsichtig dosiert werden und dürfen auch länger mitgaren. Frische ganze Zweige gibt man kurz vor Ende der Garzeit hinzu und entfernt sie vor dem Servieren wieder.

Botanisch gesehen gehört Rosmarin (Rosmarinus officinalis) zur Familie der Lippenblütler. Die mehrjährige Pflanze ist ein immergrüner, dicht verzweigter Strauch, der bis zu zwei Meter hoch werden kann. Die nadelförmigen derben Blätter sitzen direkt am Zweig. Sie sind auf der Oberseite glatt, während die Unterseite mit winzigen weißlichen Haaren besetzt ist. Rosmarin ist im Mittelmeerraum heimisch und wächst auch heute noch wild in der typischen Halbstrauchvegetation, auch Macchia genannt. Die römischen Seefahrer gaben dem Kraut den Namen »Ros marinus«, was »Tau des Meeres« bedeutet. Denn der intensive Duft lag über dem Meer, noch bevor die Küste zu sehen war. In den mittelalterlichen Klöstern baute man Rosmarin wegen seiner anregenden und durchblutungsfördernden Wirkung als Heilkraut an. In den Blättchen stecken wertvolle ätherische Öle und Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe), Harze, Bitter- und Gerbstoffe.

Im Handel sind frische Rosmarinzweige und Rosmarin als Topfpflanze erhältlich. Im eigenen Garten kann die Gewürzpflanze im Sommerhalbjahr im Kübel gehalten werden. An einem sonnigen und geschützten Standort gedeiht sie am besten. Das ganze Jahr über können Triebspitzen und Blätter nach Bedarf geerntet werden. (Heike Kreutz) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Plötzlicher Hirnschlag bei Jazzsänger Roger Cicero: Das sind deutliche Schlaganfall-Anzeichen

Kranke „Bunker-Kinder“ nach Hannover in die MHH verlegt

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR