• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Kranke „Bunker-Kinder“ nach Hannover in die MHH verlegt

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
31. März 2016
in News
Die Kinder einer Familie, die auf einem ehemaligen Militärgelände lebt, wurden mit grippeähnlichen Beschwerden in die Medizinische Hochschule Hannover überführt. (Bild: sudok1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Grippe-Symptome auch bei den Geschwistern des verstorbenen Mädchens
Ein achtjähriges Mädchen ist in der Nacht zu Ostermontag nach einer Virusgrippe verstorben. Da die Familie in einem umgebauten Bunker auf einem alten Militärgelände lebt, konnte eine Vergiftung durch militärische Altlasten zunächst nicht ausgeschlossen werden. Nun sind auch bei den Geschwistern des Mädchens grippeähnliche Symptome aufgetaucht, zwei von ihnen befinden sich laut einem Bericht der „Bild-Zeitung“ offenbar in einem kritischen Zustand. Derzeit kämpfen Ärzte in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um das Leben der Kinder.

Familie lebt auf ehemaligem Militärgelände
Im Uni-Klinikum Essen ist in der Nacht zum Ostermontag ein achtjähriges Mädchen gestorben. Fünf Tage zuvor war das Kind nach Angaben des Nachrichtensenders „n-tv“ mit starken Grippe-Symptomen zunächst ins Krankenhaus nach Geldern gebracht und Ostersonntag nach Essen verlegt worden. Die Todesursache blieb zunächst unklar. Da die Familie in einem umgebauten Munitionsbunker auf einem ehemaligen Militärgelände („Traberpark Den Heyberg”) lebt, konnte nicht ausgeschlossen werden, dass das Kind durch giftige Stoffe gestorben ist. Denn bis 1974 hatten die britischen Streitkräfte auf dem Gelände Munition deponiert, später wurde es von der Bundeswehr genutzt. Ab 2010 wurden einige der Bunker zu Ferien- und Wohnhäusern umgebaut, zudem sind Restaurants und Spielplätze vorhanden. Die Behörden ließen den Wohnort in Kevelaer umgehend untersuchen, doch die Proben ergaben keinen Hinweis auf eine derartige Belastung.

Die Kinder einer Familie, die auf einem ehemaligen Militärgelände lebt, wurden mit grippeähnlichen Beschwerden in die Medizinische Hochschule Hannover überführt. (Bild: sudok1/fotolia.com)
Die Kinder einer Familie, die auf einem ehemaligen Militärgelände lebt, wurden mit grippeähnlichen Beschwerden in die Medizinische Hochschule Hannover überführt. (Bild: sudok1/fotolia.com)

Seltene Krankheit zerstört die Muskelfasern
Die Obduktion des Mädchens ergab schließlich die so genannte „Rhabdomyolyse“ als Todesursache. Bei dieser handelt es sich um eine seltene Erkrankung, bei der sich die quergestreifte Muskulatur (Herz- und Skelettmuskulatur) im Körper auflöst. Dadurch wird eine große Menge des Muskelproteins Myoglobin freigesetzt, welches über die Blutbahnen bis zu den Nieren gelangen und dort starke Schädigungen hervor rufen kann. Ursache einer Rhabdomyolyse können z.B. eine Verletzung der Muskulatur, Autoimmunerkrankungen oder Muskelentzündungen sein. Ebenso kommen z.B. verschiedene Stoffwechselstörungen, Virusinfektionen und bestimmte Medikamente als Auslöser in Betracht. Dass bei dem verstorbenen Mädchen den Annahmen zufolge eine normalerweise relative harmlose Grippe („Influenza B“) die Erkrankung ausgelöst hat, sei vermutlich auf eine genetische Veranlagung zurück zu führen, so die „Bild“ weiter.

Zwei Geschwister befinden sich in kritischem Zustand
Nun besteht genau diese Gefahr möglicherweise auch für die Geschwister der verstorbenen Achtjährigen. Denn die weiteren Kinder der Familie zeigten nach dem Tod der Schwester ebenfalls grippeähnliche Symptome, auch bei ihnen konnte der „Influenza B”-Erreger nachgewiesen werden. Zwei Mädchen im Alter von sechs und sieben Jahren wurden dem Bericht nach aufgrund ihres kritischen Zustands am Dienstag mit einem Rettungshubschrauber in die Medizinische Hochschule (MHH) nach Hannover verlegt. Diese verfügt über die größte Kinderintensivstation Deutschlands. „Unseren Spezialisten stehen Behandlungsmethoden zur Verfügung, um auf das komplexe Krankeitsbild zu reagieren“, wird der Pressesprecher Stefan Zorn von der Zeitung zitiert. Die beiden jüngsten Kinder sowie die Mutter konnten das Krankenhaus Kevelaer hingegen bereits wieder verlassen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Digitaler Stress führt bei vielen Erwerbstätigen zu gesundheitlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und allgemeiner Müdigkeit.(Bild: peterruter/fotolia.com)

Kurzes Nickerchen: Macht uns der Mittagsschlaf wirklich wieder fit?

Frau hält sich den Bauch vor Schmerzen.

Unterleibsschmerzen bei Frauen können auf Herzerkrankungsrisiken hinweisen

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR