• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Juni 2025
in News
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver
Das in Kurkuma enthaltene Curcumin lindert Entzündungen, senkt den Blutzucker und wirkt sich vorteilhaft auf die Behandlung von Diabetes aus. (Bild: jintana/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Curcumin, der Hauptwirkstoff der Kurkumawurzel, bietet eine natürliche und gleichzeitig wirksame Möglichkeit zur Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes.

In einer neuen Studie wurden die vielfältigen Wirkmechanismen von Curcumin im Hinblick auf die Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes analysiert. Die Ergebnisse sind in dem englischsprachigen Fachjournal „Drug Research“ nachzulesen.

Kann Curcumin gegen Diabetes helfen?

Curcumin verleiht Kurkuma (Curcuma longa) die gelbe Farbe und ist bereits seit Längerem für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkungen bekannt. Traditionelle Gesundheitlehren wie Ayurveda verwenden Kurkuma bereits seit Jahrhunderten.

Die aktuelle Übersichtsarbeit fasst eine Vielzahl von präklinischen und klinischen Studien zusammen, welche die Vermutung stützen, dass Curcumin eine Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und der Verbesserung der Insulinempfindlichkeit spielen könnte.

So belegen Untersuchungen an Tieren, dass Curcumin unter anderem die Funktion der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse verbessert, deren Absterben verhindert und die Insulinresistenz reduziert. Auch eine Verzögerung der Diabetesentwicklung wurde in mehreren Modellen beobachtet, berichten die Forschenden.

Weitreichende gesundheitliche Vorteile

Die zusammengefassten Daten zeigen, dass Curcumin über ein ganzes Arsenal an biologischen Wirkmechanismen verfügt. Curcumin wirkt laut dem Team antioxidativ, entzündungshemmend, blutzuckersenkend (antihyperglykämisch), fettstoffwechselregulierend (antihyperlipidämisch), zellschützend (antiapoptotisch) und immunmodulierend.

Präventive & therapeutische Wirkung gegen Diabetes

Durch diese Mehrfachwirkung kann der Pflanzenstoff offenbar gleich an mehreren Stellen in den Krankheitsverlauf von Typ-2-Diabetes eingreifen und Curcumin zeigt ein vielversprechendes Profil für die präventive und therapeutische Anwendung bei Typ-2-Diabetes, berichten die Fachleute.

Auch wenn weitere Studien zur Dosierung, Bioverfügbarkeit und Langzeitwirkung beim Menschen erforderlich sind, deuten die Studienergebnisse auf die Möglichkeit zum Einsatz von Curcumin als ergänzende Maßnahme zu etablierten Therapieformen gegen Diabetes hin.

Lesen Sie auch:

  • Kurkuma zur Therapie? Gegen diese Beschwerden hilft die Heilpflanze
  • Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen
  • Zimt, Curcumin und Resveratrol zeigen großes Potenzial bei Diabetes

Für Menschen mit erhöhtem Risiko oder beginnendem Typ-2-Diabetes eröffnen die Forschungsergebnisse zudem neue Perspektiven, um die Entwicklung der Erkrankung zu verhindern.

Wie Curcumin aufgenommen werden kann

Die Einnahme von Curcumin-Präparaten oder der vermehrte Einsatz von Kurkuma in der Ernährung könnten im Rahmen eines gesunden Lebensstils eine unterstützende Maßnahme zur Verbesserung des Blutzuckers darstellen.

Die Fachleute warnen jedoch, dass Curcumin eher als eine ergänzende Behandlung und nicht als eine ersetzende Therapie anzusehen ist. Zudem sei in zukünftige Studien zu klären, in welchen Dosierungen und Darreichungsformen Curcumin am wirksamsten ist und welche Gruppen besonders profitieren können. Und auch bei der Frage der Langzeitanwendung gebe es noch Wissenslücken. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Rufaida Wasim, Sumaiya Azmi, Mohammad Owais, Aamir Anwar: Curcumin in Type 2 Diabetes Mellitus: A Natural Approach to Modulating Metabolic Dysfunction; in: Drug Research (veröffentlicht 02.06.2025), Drug Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR