• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
2. Juli 2025
in News
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten
Fettreicher Käse kann das Risiko für Endometriose anscheinend wirksam reduzieren. (Bild: Chlorophylle/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bestimmte Lebensmittel scheinen das Risiko für Endometriose deutlich zu senken, wogegen andere das Risiko erhöhen. Dies deutet auf den Einfluss der Ernährung bei der Behandlung oder Prävention von Endometriose hin.

In einem neuen Umbrella-Review unter Beteiligung von Fachleuten der University of Pavia in Italien wurde der Zusammenhang zwischen der Ernährung, dem Endometriose-Risiko und den auftretenden Endometriose-Symptomen bewertet. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Food“ nachzulesen.

Zehn systematische Übersichtsarbeiten ausgewertet

In die neue Forschungsarbeit flossen zehn systematische Übersichtsarbeiten ein, die sowohl Beobachtungsstudien (z. B. Kohorten-, Fall-Kontroll- und Querschnittsstudien) als auch Interventionsstudien (randomisiert oder nicht-randomisiert) umfassten. So wollte das Team Muster in der Ernährung identifizieren, die entweder schützend oder risikosteigernd in Bezug auf Endometriose wirken könnten.

Gemüse schützt, Butter erhöht Risiko

In der Studie zeigte sich, dass mit einem höheren Verzehr von Gemüse ein signifikant reduziertes Risiko für Endometriose einhergeht. Auch Milchprodukte (insbesondere Käse und fettreiche Milchprodukte) zeigten laut den Fachleuten einen leichten Schutzeffekt.

Dagegen habe ein hoher Koffeinkonsum (über 300 mg/Tag) und hoher Butterverzehr das Risiko für Endometriose signifikant erhöht. Andere Lebensmittelgruppen zeigten laut den Forschenden keine eindeutigen Zusammenhänge oder waren methodisch zu schwach belegt.

Lesen Sie auch:

  • Endometriose: Neuer Ansatz zur Diagnose und Therapie
  • Endometriose: Entzündungshemmende Ernährung gegen heftige Regelschmerzen
  • Endometriose: Heftige Menstruationsschmerzen nicht als normal ansehen

Auch wenn diese Ergebnisse erste Hinweise liefern, sind sie noch kein Freifahrtschein für spezifische Ernährungsempfehlungen, da die Studienlage teilweise als uneinheitlich bezeichnet wird. Die Forschenden betonen die Notwendigkeit hochwertiger, gut kontrollierter klinischer Studien, um den Einfluss der Ernährung auf Endometriose eindeutig zu klären.

Ernährungsanpassung könnte helfen

Für Betroffene könnte es sich dennoch schon jetzt lohnen, verstärkt auf eine pflanzenbasierte und milchproduktreiche Ernährung zu achten und den Konsum von Koffein und Butter eher zu reduzieren, zumindest solange, bis fundiertere Daten vorliegen.

Auch wenn die Ernährung allein keine Heilung bringt, könnte sie als Teil eines ganzheitlichen Therapieansatzes einen wesentlichen Beitrag zur Linderung der Endometriose leisten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lenycia C. L. Neri, Federica Quintiero, Simona Fiorini, Monica Guglielmetti, Ottavia Eleonora Ferraro, et al.: Diet and Endometriosis: An Umbrella Review; in: Food (veröffentlicht 13.06.2025), Food

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR