• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So beeinflusst Intervallfasten BMI, Blutzucker & Blutfettwerte

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
29. Juli 2025
in News
Ein Teller ist zu zwei Drittel leer und zu einem Drittel mt Hähnchenbrust und Salat belegt.
Intervallfasten kann beim Abnehmen helfen und die Blutzuckerwerte verbessern. (Bild: juliamikhaylova/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Welche Wirkung hat Intervallfasten (intermittierendes Fassten) auf den Body-Mass-Index (BMI), die Blutzucker- und die Blutfettwerte, wenn es mit einer kohlenhydratarmen, protein- und fettreichen Kost kombiniert wird?

Ein Forschungsteam des Manipal University College Malaysia hat in einer aktuellen Studie die Auswirkungen von intermittierenden Fasten mit kohlenhydratarmer, protein- und fettreicher Ernährung auf das Körpergewicht, den Blutzucker und die Blutfettwerte untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „International Journal of Obesity“ veröffentlicht.

Wei vorteilhaft ist Intervallfasten?

Die zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme wird mit verschiedenen Gesundheitsvorteilen in Zusammenhang gebracht und kann zum Beispiel beim Abnehmen helfen, aber auch die Darmflora und Gehirnaktivität profitieren vom Intervallfasten.

Dabei sind verschiedene Formen des intermittierenden Fastens möglich, die sich vor allem in Bezug auf das Zeitfenster der Nahrungsaufnahme und die Auswahl der Lebensmittel unterscheiden. In der aktuellen Studie überprüfte das Forschungsteam nun die Wirkung eines Intervallfastens mit zunächste 16 Stunden fasten und acht Stunden für die Nahrungsaufnahme pro Tag.

Direkt im Anschluss folgte eine zweite Phase mit täglich 23 Stunden Fasten und einer Stunde für die Nahrungsaufnahme. Beide Interventionen liefen hintereinander für einen Zeitraum von jeweils sieben Wochen in einer Gruppe der Teilnehmenden und für jeweils 13 Wochen in einer zweiten Gruppe. Außerdem wurde eine kohlenhydratarme, aber protein- und fettreichen Ernährung gewählt.

Lesen Sie auch:

  • Intervallfasten: Gesundheitliche Vorteile und sichere Durchführung
  • Intervallfasten früh am Tag besonders wirksam
  • Deshalb ist intermittierendes Fasten so effektiv beim Abnehmen

Vor und nach der Intervention erfassten die Forschenden den BMI, die Nüchternglukose, die HbA1c-Werte sowie ein detailliertes Lipidprofil (Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin).

BMI und Blutzucker profitieren

Nach der rund dreimonatigen Intervention sank der BMI durchschnittlich um 1,8 Punkte und nach sechs Monaten verloren die Teilnehmenden im Schnitt 4,2 BMI-Punkte, berichtet das Team. Darüber hinaus seien auch bei den Blutzuckerwerten deutliche Verbesserungen aufgetreten.

Die Nüchternglukose zeigte zwar erst nach sechs Monaten einen klaren Abfall, doch schon nach drei Monaten gingen die Langzeitblutzuckerwerte (HbA1c) zurück und nach sechs Monaten sanken sie noch weiter, so das Forschungsteam.

Bei den Blutfettwerten beobachteten die Fachleute zunächst einen moderaten Rückgang der Triglyzeride, der sich nach sechs Monaten deutlich verstärkte. Allerdings stiegen auch das Gesamtcholesterin, die HDL- und die LDL-Cholesterinwerte. Ob hierdurch Nachteile drohen, müssen zukünftige Studien nun genauer bewerten.

Erfolg braucht Geduld

Insgesamt zeigt die Kombination aus Intervallfasten und kohlenhydratarmer, protein- und fettreicher Ernährung ein vielversprechendes Potenzial zur Reduzierung des Gewichts und der Blutzuckerwerte, wobei eine signifikante Wirkung allerdings erst nach längerer Anwendung erkennbar wird.

Insbesondere für Personen mit Prädiabetes und Diabetes könnte Intervallfasten kombiniert mit einer kohlenhydratarmen, protein- und fettreichen Ernährung demnach deutliche Vorteile bieten.

Zudem empfiehlt es sich, die Protein- und Fettquellen in dem achtstündigen Zeitfenster der Nahrungsaufnahme sorgsam zu wählen und auf eine möglichst hohe Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel zu achten. Außerdem ist Geduld gefragt, denn die Vorteile zeigen sich gegebenenfalls erst nach sechs Monaten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Somsubhra De, Andrew Chiew, Sook Vui Chong, Jasmine Chiew, Natalie Pui Yee Lum, Yi Chen Khor, Madhumanti Barman, Sabyasachi Das, Adinegara Lutfi Abas: Effect of time restricted feeding with low carbohydrate, high protein and fat diet without calorie restriction on body weight, blood sugar and lipid profile over 6 months: a retrospective cohort study; in: International Journal of Obesity (veröffentlicht 23.07.2025), nature.com
  • Jing Zhou, Xiaoling Wu, Tianyuan Xiang, Fei Liu, Hui Gao, Li Tong, Bin Yan, Zhonglin Li, Chi Zhang, Linyuan Wang, Lei Ou, Zhongxia Li, Wen Wang, Tingting Yang, Fengyun Li, Huimin Ma, Xiaojuan Zhao, Na Mi, Ziya Yu, Canhui Lan, Qi Wang, Hao Li, Liming Wang, Xiaoning Wang, Yongli Li, Qiang Zeng: Dynamical alterations of brain function and gut microbiome in weight loss; in: Frontiers in Cellular and Infection Microbiology (veröffentlicht 20.12.2023), frontiersin.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin in Eiern kein Problem für die Herzgesundheit

Frau sitzt auf der Toilette, in einer Hand eine Rolle Klopapier, mit der anderen Hand hält sie ihren Bauch

Dieses Darmhormon kann chronische Durchfall auslösen

Jetzt News lesen

Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025
Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR