• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studien: Übergewicht steigert stark das Multiple Sklerose Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
30. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Fettleibigkeit kann das Risiko für Multiple Sklerose um etwa vierzig Prozent erhöhen
Übergewicht wird schon lange mit vielen Erkrankungen und negativen Auswirkungen für unsere Gesundheit in Verbindung gebracht. Forscher fanden jetzt heraus, dass durch Übergewicht im frühen Erwachsenenalter das Risiko für die Entstehung von Multiple Sklerose (MS) deutlich verstärkt wird. Noch deutlich schlimmer wird es dann bei Fettleibigkeit.

Wenn Menschen im frühen Erwachsenenalter übergewichtig sind, kann dadurch ein erhöhtes Risiko für die Entwickelung von Multiple Sklerose entstehen, stellten jetzt Wissenschaftler bei einer Untersuchung fest. Die Mediziner vom Jewish General Hospital in Kanada veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „PLOS Medicine“.

Was bewirkt Multiple Sklerose?
Multiple Sklerose (MS) wird manchmal auch als Encephalomyelitis disseminata (ED) bezeichnet. Die chronisch-entzündliche Erkrankung greift die sogenannten Markscheiden in unserem zentralen Nervensystem an. Die Krankheit ist neben der Epilepsie eine der am häufigsten auftretenden neurologischen Krankheiten bei jungen Erwachsenen, sagen die Experten. Die fortschreitende neurologische Erkrankung schädigt das Rückenmark und das Gehirn an und kann dadurch sogar zu Invalidität und Tod führen.

Achten Sie auf einen gesunden BMI, um Multiple Sklerose zu vermeiden
Übergewicht steigert das Risiko für die Entstehung von Multipler Sklerose, erläutern die Wissenschaftler vom Jewish General Hospital. Ein Anstieg des sogenannten Body-Mass-Index (BMI)von Übergewicht zu Fettleibigkeit konnte sogar mit einem erhöhten Risiko für Multiple Sklerose von etwa vierzig Prozent verbunden werden, warnen die Mediziner.

Öffentliche Gesundheitswesen sollte auf die Ergebnisse der Studie reagieren
Die Ergebnisse der Studie sind wichtig für das öffentliche Gesundheitswesen. Eine hohe Prävalenz der Adipositas ist in vielen Ländern zu beobachten, erläutert Autor Brent Richards vom Jewish General Hospital. Bereits ältere Untersuchungen hatten ergeben, dass immer mehr Menschen weltweit an Übergewicht und Fettleibigkeit leiden. Fettleibigkeit im frühen Leben ist mit einem eindeutig erhöhten Risiko für Multiple Sklerose verbunden. Das ist ein weiterer plausibler Grund, um die Adipositas-Prävention weiter auszubauen, fügt der Experte hinzu.

Mediziner fordern mehr Sport in Schulen, um Übergewicht und Fettleibigkeit zu bekämpfen
Das mittlere Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose einer Multiplen Sklerose Erkrankung liegt zwischen 28 und 31 Jahren. Die Gemeinschaft sollte motiviert werden, Fettleibigkeit beispielsweise durch eine Steigerung der sportlichen Aktivität und anderer schulischer Interventionen zu bekämpfen, sagen die kanadischen Wissenschaftler. Mediziner forderten bereits zuvor viel mehr Sport für Kinder, um Fettleibigkeit zu verhindern. Auch eine gesunde Ernährung muss gefördert werden, um Übergewicht und Fettleibigkeit bereits in der Jugend zu reduzieren. So kann die Gefahr für eine spätere Multiple Sklerose deutlich reduziert werden, fügen die Autoren hinzu.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Toilettenbrillen-Infekte Geschlechtskrankheiten werden durch Toiletten übertragen

Ratgeber: Wer hat welchen Reha-Anspruch?

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR