• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ratgeber: Wer hat welchen Reha-Anspruch?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Nach einem Unfall, bei chronischen Erkrankungen oder einem schweren Schicksalsschlag hilft den Betroffenen meist eine Reha-Maßnahme, um wieder richtig fit zu werden. Allein in Deutschland werden jedes Jahr etwa 1,5 Millionen Menschen in Reha-Einrichtungen behandelt. Doch wer hat eigentlich Anspruch auf eine solche Maßnahme? Wie stelle ich einen Antrag? Kann ich die Einrichtung selbst wählen? Diese Fragen beantwortet Dr. med. univ. Simon Güte, Kurarzt und ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollens.

Was versteht man unter dem landläufigen Wort „Reha“?
„Im Prinzip gibt es drei Formen der Rehabilitation: Als erstes die medizinische Reha. Sie soll mit medizinischen Maßnahmen Einschränkungen die zur Erwerbsfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit führen, vermeiden oder vermindern. Die zweite Form, die berufliche Rehabilitation umfasst alle Maßnahmen, die es einem Menschen nach überstandener Erkrankung, mit gesundheitlichen Einschränkungen oder anderen die Erwerbsfähigkeit einschränkenden Problemen ermöglichen sollen, wieder am Arbeitsleben teilzunehmen. Als drittes gibt es noch die soziale Reha, die es Menschen mit Behinderung erleichtern soll, sich ins gesellschaftliche Leben zu integrieren.“

Fragen und Antworten zum Reha-Anspruch. Bild:
Fragen und Antworten zum Reha-Anspruch. Bild:

Wo finden solche Maßnahmen statt?
„Rehabilitation findet in Reha-Kliniken oder in ambulanten Reha-Einrichtungen statt.“

Welchen medizinischen Nutzen haben sie?
„Wer mit einer chronischen Erkrankung wieder fit werden will, braucht ärztliche Kontrolle und gezielte Programme. Nur wenn gut ein medizinisch ausgebildetes Team und eine große Vielfalt an medizinischen Angeboten zur Verfügung stehen, hat die Reha Erfolg. An Kurorten werden diese durch klassische Kurort-Therapien wie Bäder oder Packungen ergänzt. Das Besondere an einem Kurort sind darüber hinaus die – meist ortsgebundenen – natürlichen Heilmittel. In Bad Gastein beispielsweise gehört vor allem der Radonthermalstollen dazu. Hier fahren Patienten mehrmals mit dem Zug in den Stollen ein und verbringen etwa eine Stunde auf den Therapiestationen, wo die Wirkfaktoren Radon, Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit ihren therapeutischen Nutzen entfalten.“

Wie funktioniert die Antragstellung?
„Patienten sollten ihren Hausarzt aufsuchen. Er muss die Notwendigkeit feststellen und den Krankheitsverlauf dokumentieren. Der Antrag muss an die Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaft oder die Krankenkasse gestellt werden. Viele Reha-Einrichtungen sind bei der Antragstellung behilflich. Es ist in den meisten Fällen eine Zuzahlung erforderlich.“

Welche Voraussetzungen braucht es für eine Bewilligung des Antrags?
„Es muss absehbar sein, dass sich durch die Reha der Gesundheitszustand verbessert, der Krankheitsprozess verlangsamt oder die berufliche Leistungsfähigkeit sich steigert. Bei den chronischen Erkrankungen haben vor allem Menschen mit Rheuma, Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Atemwege und der Haut gute Chancen auf Bewilligung. Viele Patienten profitieren nach einer Therapie bei uns in Gastein von einem geringeren Medikamentenbedarf, weniger Schmerzen oder gar Beschwerdefreiheit.“

Hat man Mitspracherecht bei der Einrichtung?
Ja, Versicherte haben ein Wunsch- und Wahlrecht bei der Behandlungseinrichtung. Die die abschließende Entscheidung über Einrichtung und Leistungsumfang trifft aber der Reha-Träger. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Familie hilft vielen Berufstätigen beim Abbau von Stress und  fördert dadurch die Gesundheit. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Auswertung: Eltern sind seltener als Nicht-Eltern krank

Wirkt ein gesunder Lebensstil präventiv gegen erblichen Brustkrebs?

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR