• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Toilettenbrillen-Infekte Geschlechtskrankheiten werden durch Toiletten übertragen

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
30. Juni 2016
in News
Klobrillen in öffentlichen Toiletten finden viele zwar eklig, Keime kommen so aber kaum in den Körper.
Teile den Artikel

Sich auf öffentliche Toiletten setzen? Viele von uns, vor allem Frauen, finden das widerlich und haben zudem Angst, sich mit Geschlechtskrankheiten zu infizieren. Ist diese Angst berechtigt?

Sitzen allein ist ungefährlich
Die sensiblen Häute im Umfeld der Vagina infizieren sich zwar leicht, doch die Klobrille kommt nicht in direkten Kontakt zum Intimbereich, sagt der Frauenarzt Christian Albring. Sexuelle Krankheiten würden nicht durch die normale Haut an Beinen und Gesäß übertragen. Allerdings könnten Tröpfchen auf der Klobrille, die in die Vagina gelangen, die Keime übertragen. Die Zunahme von Geschlechtskrankheiten in Deutschland liegt also vermutlich nicht am Sitzen auf fremden Klobrillen.

 Klobrillen in öffentlichen Toiletten  finden viele zwar eklig, Keime kommen so aber kaum in den Körper.
Klobrillen in öffentlichen Toiletten finden viele zwar eklig, Keime kommen so aber kaum in den Körper.

Hände waschen hilft
Auch wenn also in öffentlichen Toiletten diverse Erreger von Geschlechtskrankheiten umher geistern, gelangen sie von der Klobrille selten in den weiblichen Genitalbereich.

Der häufigste Weg, sich mit Keimen in öffentlichen Toiletten zu infizieren, wird oft vergessen: Sie gelangen nämlich über die Hände in den Körper. Eine Türklinke anzufassen und danach Süßigkeiten zu essen, wirkt zwar weniger eklig als sich auf eine fremde Toilette zu sitzen, doch so stecken wir uns die Erreger direkt in den Mund. Waschen Sie also die Hände mit Wasser und Seife, nachdem Sie auf Toilette waren, und fummeln Sie sich auf der Toilette nicht im Mund herum – das vermeidet viele Infektionen.

Falsche Vermutung
Es ist zwar richtig, dass wir uns auf öffentlichen Toiletten mit Krankheiten infizieren, und so manche, die nach einer Reise unter einer Geschlechtskrankheit leidet, erinnert sich an unhygienische Klos. Doch der Keim drang vermutlich nicht über die Klobrille in den Körper ein.

Waschen hilft immer?
Auch wer sich auf öffentlichen Toiletten wäscht, kann sich Erreger einfangen, nämlich, wenn er oder sie die gleichen Stückseifen oder Stofftücher benutzt wie hunderte andere zuvor. Bevorzugen Sie Einweghandtücher und Seifenspender oder am besten eigene Taschentücher. Händewaschen ist die wichtigste Hygieneregel.(Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ratgeber: Wer hat welchen Reha-Anspruch?

Die Familie hilft vielen Berufstätigen beim Abbau von Stress und  fördert dadurch die Gesundheit. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Auswertung: Eltern sind seltener als Nicht-Eltern krank

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR