• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen – Selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Fuß / Füße

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
aktualisiert am 30. Mai 2016
in Extremitäten
Leseminuten 2 min

Die Füße bilden den unteren Abschluss der Beine. Sie sind über das Sprunggelenk mit dem Unterschenkel verbunden und werden von hinten nach vorne in den Bereich der Fußwurzel, des Mittelfußes und der Zehen unterteilt. Ihre Grundstruktur bildet eine Vielzahl von Knochen. Diese sind insbesondere im Bereich der Zehen durch zahlreiche Gelenke beweglich miteinander verbunden. Die Füße werden beim Stehen, Gehen und Laufen erheblichen Belastungen ausgesetzt, was nach einem langen Tag auf den Beinen nicht selten zu Fußsohlenschmerzen und anderen Beschwerden führt.

An den Füßen zeigen sich bei vielen Menschen deutlich die Folgen der alltäglichen Belastung. Arthrose (Gelenkverschleiß) in den Zehengelenken, aber auch die Entwicklung ein Fersensporns, verbunden mit entsprechenden Fersenschmerzen, sowie Fehlstellungen der Füße, wie ein sogenannter Hallux valgus (Großzeh-Schiefstellung), ein Senkfuß, Spreizfuß oder Plattfuß werden in Zusammenhang mit der (Fehl-)Belastung im Alltag gebracht. Hinzu kommen angeborene Fehlstellungen wie beispielsweise ein Sichel- oder Klumpfuß. Begleitende Fußschmerzen sind bei vielen der genannten Beschwerdebilder – insbesondere unter Belastung – festzustellen.

Zu den vermehrt auftretenden Beschwerden im Bereich der Füße zählen zudem Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe. Geschwollene Füße – insbesondere nach einem langen Tag auf den Beinen – bilden ein weitverbreitetes Beschwerdebild, dessen Ursachen äußerst unterschiedlicher Natur sein können und bei wiederholtem Auftreten dringend ärztlich abgeklärt werden sollten. Hier können ernste Herzkreislauferkrankungen Auslöser der Beschwerden sein.

Bei Diabetikern bedürfen die Füße einer besonderen Aufmerksamkeit, weil für sie kleine, unbemerkte Verletzungen aufgrund der schlechten Wundheilung schnell zu einem echten Problem werden können. Es bilden sich großflächige Entzündungen und Nekrosen des Gewebes, die schlimmstenfalls eine Amputation des Fußes erforderlich machen. Regelmäßige Fußpflege kann das Risiko eines diabetischen Fußsyndroms deutlich reduzieren.

Nicht zuletzt zeigen sich an den Füßen oftmals Erkrankungen der Haut wie beispielsweise Fußpilz, Warzen oder sogenannte Hühneraugen. Beschwerden mit den Zehennägeln wie eingewachsene Nägel oder auch Nagelpilz sind ebenfalls relativ weit verbreitet. Zudem wird die vermehrte Hornhautbildung an den Füßen von manchen Menschen als störend empfunden, obwohl sie meist keine pathologischen Ursachen hat. Gleiches gilt für die Schweißfüße, unter denen viele Menschen leiden. Der unangenehme Geruch ist zwar lästig, doch in der Regel nicht mit Gesundheitsrisiken verbunden.

Unter den Fußsohlen befinden sich sogenannte Reflexzonen, welche auch für therapeutische Zwecke genutzt werden. Die klassische Akupressur und die Fußreflexzonenmassage setzen hier an, wobei eine Wechselwirkung mit sämtlichen anderen Körperregionen angenommen wird und die therapeutischen Anwendungsbereiche entsprechend weit gefächert sind. (fp)

Fuß

Gesundheit: So einen eingewachsenen Zehennagel verhindern

Häufiges Infektionsrisiko am großen Zeh Eingewachsene Zehennägel sorgen nicht nur für Schmerzen, Rötungen und Schwellungen, in manchen Fällen führen sie auch z...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/so-verhindern-sie-eingewachsene-zehennaegel-20190508452006/' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Weit verbreitet und oftmals unbekannt: Anzeichen der Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkennen

Die Krankheit ist eher unbekannt, ziemlich schmerzhaft, aber meistens harmlos. Besonders im Spätsommer und Herbst stecken sich Kinder damit an und leiden dann z...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/hand-fuss-mund-krankheit-erkennen-20180830422992/' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Hakenwürmer im Fuß - Urlaub endete im Alptraum

Karibik-Urlaub endet mit parasitären Würmern im Fuß Die Karibik reizt viele Touristen mit traumhaften Stränden und bietet eine gute Möglichkeit, dem tristen Gr...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/hakenwuermer-im-fuss-fuer-dieses-paar-wird-der-traumurlaub-zum-alptraum-20180131399143/' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Frauenfüße in Flip-Flops am Meeresstrand
Orthopädie: Sind Flipflops schädlich für die Füße?

Kritiker warnen vor Fußschäden durch Flipflops Bei sommerlichen Temperaturen tragen viele Menschen gerne so oft wie möglich Flipflops. Denn die Kunststoff-Sch...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/fakt-oder-mythos-sind-flipflops-schaedlich-fuer-die-fuesse-2016042864471/' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Wanderer und Sportler: Blasen an den Füßen können leicht verhindert werden

Klebeband kann Blasen an den Füßen verhindern Vor allem für Wanderer und Sportler ist eine Blase am Fuß ein bekanntes Problem. Auch zu enge Schuhe oder ein feu...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/blasen-an-den-fuessen-so-vorbeugen-2016041663345/' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Der Magen-Darm-Trakt/Verdauungstrakt

Die Atemwege/Atemtrakt

Jetzt News lesen

Älterer Mann wird in den Oberarm geimpft

COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen – Selten aber möglich

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR