• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Tipps für ein langes Leben? 107-Jähriger trank täglich bis zu vier Flaschen Wein

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
9. Februar 2016
in News
Der tägliche Weinkonsum könnte einen wesentlichen Einfluss auf die Lebenserwartung haben. (Bild: Igor Normann/fotolia.com)
Teile den Artikel

Trick für ein langes Leben: Täglich vier Flaschen Rotwein
In der Regel wird von Gesundheitsexperten geraten, alkoholische Getränke nur in Maßen und nicht regelmäßig zu konsumieren. Der Verzicht auf Alkohol fördere die Gesundheit und verlängere das Leben. Für einen Spanier galten solche Empfehlungen offenbar nicht. Er wurde 107 Jahre alt und trank täglich enorme Mengen an Wein.

Langes Leben durch gute Gene und gesunden Lebensstil
Seit langem bekannt ist, das die Gene einen ganz wesentlichen Einfluss auf unsere Lebenserwartung haben. Sie steuern ein langes Leben. Zudem spielt der Lebensstil eine wichtige Rolle, um die Lebenserwartung steigen zu lassen. In der Regel wird hier dazu geraten, regelmäßig Sport zu treiben, Übergewicht zu vermeiden, sich ausgewogen und ohne allzu viel Fett, Salz und Zucker zu ernähren und die Hände von Zigaretten und Alkohol zu lassen. Letzteres hat Antonio Docampo Garcia nicht befolgt. Er trank in seinem Leben unglaubliche Mengen an Alkohol und wurde trotzdem über 100 Jahre alt.

Der tägliche Weinkonsum könnte einen wesentlichen Einfluss auf die Lebenserwartung haben. (Bild: Igor Normann/fotolia.com)
Der tägliche Weinkonsum könnte einen wesentlichen Einfluss auf die Lebenserwartung haben. (Bild: Igor Normann/fotolia.com)

Vier Flaschen Rotwein pro Tag
107 Jahre hat der erst kürzlich verstorbene Spanier gelebt. Auf „Twitter“ gibt es eine Erklärung für sein außergewöhnlich langes Leben, dass er offenbar ohne gesunde Ernährung und Sport genoss. Wie es heißt, trank er täglich vier Flaschen Rotwein: zum Mittag zwei Flaschen und später zum Abendessen zwei weitere. Laut der Zeitung „La Rioja“ („larioja.com“) sagte sein Sohn Manuel Docampo Lopez, dass sein Vater ohne weiteres „eineinhalb Liter auf einmal“ trinken konnte. 200 Liter Wein seien manchmal im Monat zusammen gekommen, wenn beide zu Hause waren.

107-Jähriger trank nie Wasser
Garcia besaß ein Weingut in der Nähe der spanischen Stadt Ribadavia. Er trank daher stets den organischen, chemikalienfreien Wein seiner eigenen Firma, Bodegas Docampo. Wasser habe der alte Mann nie getrunken, erklärte sein Sohn. Bei dem 107-jährigen Spanier dürfte es sich aber um einen ganz großen Ausnahmefall handeln. Durch Alkoholkonsum werden zahlreiche Krankheiten, wie etwa Fettleber oder Gastritis begünstigt beziehungsweise verursacht sowie die Gefahr eines bösartigen Tumors in Leber, Magen und Darm sowie im Mund- und Rachenbereich erhöht. Und auch wenn es in manchen Studien heißt, dass Rotwein doch gesund ist, weisen Wissenschaftler darauf hin, dass dies nur bei geringen Mengen zutrifft. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Ägypten, Äthiopien und Indonesien leben viele Frauen, die eine Genitalverstümmelung erlebt haben. Auch mit den psychischen Folgen haben viele ihr Leben lang zu kämpfen. (Bild: Rob/fotolia.com)

200 Millionen Frauen und Mädchen sind Opfer von Genitalverstümmelung

Ein neuer Bluttest soll künftig fünf unterschiedliche Krebsarten erkennen. (Bild: motorolka/fotolia.com)

Krebs künftig durch simplen Bluttest erkennbar

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR