• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

13 Menschen erblindeten nach Augentropfen: Behörden prüfen Medikament

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. November 2015
in News
Augentropfen unter schwerem Verdacht: Anwendungsfehler oder Arzneimittelschuld? Bild: alco81 - fotolia
Teile den Artikel

Mehrere Patienten erblindet: Behörden prüfen deutsche Augentropfen
Nachdem in Spanien und Frankreich über ein Dutzend Patienten erblindet sind, untersuchen Behörden nun einen mögliche Zusammenhang mit Augentropfen eines deutschen Herstellers. Das Mittel war bereits im Sommer zurückgerufen worden.

13 Menschen erblindet
Nachdem in Spanien und Frankreich mehr als ein Dutzend Menschen erblindet sind, untersuchen Behörden derzeit einen möglichen Zusammenhang mit Augentropfen des Herstellers aus Baden-Württemberg, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Im Juni waren in Nordspanien nach Angaben der dortigen Gesundheitsbehörde insgesamt 13 Menschen nach der Anwendung des Mittels „Ala Octa“ der Firma Alamedics aus Dornstadt (Alb-Donau-Kreis) auf einem Auge erblindet.Insgesamt seien bislang 41 Fälle bekannt, in denen Patienten von der Anwendung des in der Chirurgie zum Einsatz kommenden Produkts betroffen seien. Darüber hinaus habe es auch im Nachbarland Frankreich im Juli zwei Fälle gegeben, wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die nationale Medikamentenbehörde ANSM berichtete. Zudem war die Rede von „einem Fall in Italien“.

Augentropfen unter schwerem Verdacht: Anwendungsfehler oder Arzneimittelschuld? Bild: alco81 - fotolia
Augentropfen unter schwerem Verdacht: Anwendungsfehler oder Arzneimittelschuld? Bild: alco81 – fotolia

Produkt vom Markt genommen
Nach den Vorfällen im Sommer hatte der Hersteller aus Baden-Württemberg einen Rückruf des Mittels gestartet und das Produkt vom Markt genommen. Das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte veröffentlichte im Sommer die Informationen über den Rückruf des Produkts „Ala Octa“. In einer E-Mail vom 13. Juli warnte Alamedics-Geschäftsführer Christian Lingenfelder die Händler, dass das Mittel im Verdacht stehe, für einen Degenerationsprozess der Netzhaut verantwortlich zu sein.

Vertrieb vorläufig eingestellt
Zudem schrieb er: „Aufgrund der Zeitdauer bis zum Vorliegen der Analyseergebnisse, die für die Ursachenforschung benötigt werden, kann die Sicherheit der Patienten nicht mit Bestimmtheit festgestellt werden. Als Vorsichtsmaßnahme werden drei Chargen zurückgerufen, für die sich aufgrund der avisierten Analyseergebnisse keine eindeutigen Aussagen ohne Durchführung weiterer Analysen ergeben haben. Bis zur Klärung des Sachverhalts wird der Vertrieb des Produkts an den Fachhandel vorläufig eingestellt.“

Möglicherweise Fehler bei der Anwendung
Wie das Unternehmen aus Dornstadt nun mitteilte, hätten Analysen unabhängiger Labore inzwischen ergeben, dass es keinen Hinweis auf eine Verunreinigung oder sonstige Auffälligkeiten gegeben habe. Es habe möglicherweise Fehler bei der Anwendung der Augentropfen gegeben, hieß es weiter. Das Medikament wird bei bestimmten Augen-Operationen verwendet.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Gesichtserkennungsschwäche lässt sich mit dem neuen Online-Test gut bestimmen. (Bild: lassedesignen/fotolia.com)

Neuer Online-Test erkennt Gesichtsblindheit

5 Portionen Obst? Wie ist das zu schaffen? Bild: monticellllo - fotolia

Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich – So funktioniert es

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR