• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

80 Prozent der Schüler leiden unter Kopfschmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. Oktober 2010
in News
Teile den Artikel

80 Prozent der Schüler leiden unter Kopfschmerzen. Weitere 50 Prozent beklagen Rückenschmerzen oder Nackenprobleme. Die Schüler haben immer weniger unverplante Zeit, die Sucht nach Schmerzmitteln nimmt zu.

Unsere Gesellschaft fordert vor allem von jungen Menschen immer mehr Leistungen ab und das macht sich deutlich in der Gesundheit der Kinder bemerkbar. Bei einer Befragung unter Schülern von Gymnasien zeichnet sich ein düsteres Bild ab. Von etwa 1200 Schülern in München berichten 80 Prozent, sie leiden regelmäßig über Kopfschmerzen. Weitere 50 Prozent berichten zudem, sie leiden beispielsweise über Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen. In diesem Zusammenhang sind auch diese Zahlen wichtig: Rund 50 Prozent der Münchner Gymnasiasten gaben an, sich im Alltag überfordert zu fühlen.

Diese erschreckenden Zahlen wurden durch Prof. Andreas Straube auf einer Pressekonferenz am Mittwoch zum Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vorgestellt. In diesem Kontext warnte Prof. Christoph Maier davor, junge Patienten mit chronischen Schmerzen könnten abhängig von Medikamenten werden, weil sie falsche Mittel zur Schmerztherapie verabreicht bekommen.

Etwa ein Viertel der befragten Schüler gaben an, dass sie unter sozialen Stress leiden. Auch Stress könne Schmerzen verursachen, wie Straube betont. Weitere zehn Prozent der Befragten beklagten, dass sie am Tag weniger als eine Stunde unverplanter Zeit zur Verfügung hätten. Bei rund 50 Prozent der Schüler waren es je zwei Stunden ohne anstehende Termine oder Aufgaben. Das zeigt, dass sich die Verdichtung von Zeit und Aufgaben nicht nur bei den Erwachsenen bemerkbar mache. Angesichts dieser Zahlen kritisierte Professor Straube, die „Verdichtung und Beschleunigung des Lebens“. Man müsse sich fragen, ob das auf Dauer uns allen zuträglich ist und nicht zu zunehmenden Problemen führt“, so der Experte für Schmerzen.

Als effektiven Ausgleich empfiehlt der Mediziner ausreichende körperliche Bewegung. Denn wer sich mehr aktiv bewegt, habe auch weniger Schmerzen. Als Beispiel nannte Straube die Möglichkeit, in Ganztagsschulen 20 bis 30 Minuten aktives Laufen anzubieten. Auch Entspannungstechniken und Übungen könnten von den Schulen vermittelt werden. Kinder und Jugendliche benötigen zudem genügend Zeit für sich, um „eben auch mal abspannen“ zu können. „Ich glaube, da ist einfach ein ganz großes Umdenken erforderlich“, so Straube.

Die Diplom Sozialpädagogin und Trauma-Expertin Gritli Bertram machte in diesem Kontext gegenüber Heilpraxisnet.de darauf aufmerksam, dass eine freie Einteilung von Zeit unabdingbar für eine gesunde Entwicklung des Kindes ist. „Ist die Zeit der jungen Menschen verplant, fehlt auch Zeit für Entspannung und Kreativität“. Das hat nicht nur schwerwiegende Folgen für die Gesundheit, sondern auch für die soziale Integrität. „Es bleibt oft nur noch Zeit für soziale Netzwerke im Internet, persönliche Treffen und das Pflegen von sozialen Kontakten treten aufgrund von Zeitmangel immer mehr in den Hintergrund“, so die Pädagogin. "Das wird für unsere Gesellschaft fatale Folgen haben, weil die Menschen verlernen, miteinander auf persönlicher Ebene in Kontakt zu treten. Soziale Phobien könnten zunehmen."

Im gleichem Atemzug steige auch die Anzahl der Patienten, die von Schmerzmitteln abhängig sind. Es zeige eben auch, dass die Menschen mit einer gravierenden Fehlversorgung konfrontiert werden, so Straube auf dem Schmerzkongress. Es zeige sich, dass immer mehr Ärzte gutwillig oder unwissend starke Schmerzmittel verschreiben, obwohl eine psychosomatische Erkrankung vorliegt. So steige die Gefahr von Arzneimittelabhängigkeit und Sucht. In den USA könne man diesen Trend sehr gut beobachten: Dort sind laut umfangreichen Studienergebnissen rund 40 Prozent der süchtigen Menschen über eine „legale“ Arzneimittelabhängigkeit in die Sucht geraten.

Auf dem Schmerzkongress 2010 werden auch neue Studienergebnisse vorgestellt. Eine Untersuchung der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln fand heraus, dass in etwa die Hälfte aller Kinder die bereits länger als zwei Jahre unter Diabetes Typ I leiden, verborgene Nervenschäden haben. Die Nervenschäden konnten anhand einer neuen Messmethode erkennbar gemacht werden, berichtete Dr. Markus Blankenburg von der Kinderklinik. Schmerzen bei Patienten, die aufgrund einer frühkindlichen Hirnschädigung eine Spastik haben, werden nicht durch Muskelverspannungen ausgelöst, sondern durch die Nervenschäden selbst. Nach Angaben der Experten könnten diese neue Erkenntnisse zu Fortschritten in der Behandlungen der Schmerzpatienten führen. (sb, 07.10.2010)

Lesen Sie auch:
Hunderttausende Kinder haben Rückenschmerzen
Ärzte: Naturheilkunde lindert Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen hilft Bewegung
Immer mehr Kinder haben Rückenschmerzen

Bildnachweis: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vorbeugende Impfung gegen Multiple Sklerose?

Gefährliche Substanz in Instant Kaffee

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR