• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pharmakonzern stoppt Viagra für Frauen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Oktober 2010
in News
Teile den Artikel

Pharmakonzern stoppt nach Negativbewertung der US-Arzneimittel FDA die Entwicklung der "Viagra für Frauen".

Überraschend wurde die „Lustpille“ (Flibanserin) für Frauen durch die US-Amerikanische Arzneimittelbehörde FDA gestoppt. Jahrelang wurden intensive Forschungen betrieben, um das Arzneimittel auch auf dem deutschen Markt anzubieten: Nun hat der Pharma-Konzern "Boehringe" die pharmazeutische Entwicklung der „Viagra für Frauen“ gestoppt. Allerdings ist das Unternehmen weiterhin von dem Wirkstoff überzeugt.

Der Wirkstoff „ Flibanserin“ wurde eigentlich entwickelt, um Depressionen zu lindern. Bei der Entwicklung entdeckten die Forscher des Pharmakonzerns, dass der Stoff auch das Lustempfinden von Frauen steigern kann. Somit sollte das Medikament als „Rosa Viagra“ in Apotheken vertrieben werden, um vor allem Frauen vor den Wechseljahren eine Steigerung der Libido zu verschaffen. Doch aufgrund der negativen Bewertung der US-Arzneimittel-Aufsichtsbehörde FDA stellte der Pharmakonzern „Boehringer Ingelheim“ nun die Forschung der „Lustpille“ ein.

Den Zulassungsantrag für Flibanserin 100 mg zur Behandlung "prämenopausaler Frauen mit Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD)" wurde von der amerikanischen Arzneimittel Behörde bereits im Sommer abgelehnt, da die Pille nicht wirksam genug sei, um mögliche Nebenwirkungen wie z.B. Schwindel und Müdigkeit zu rechtfertigen, so die FDA-Experten. Die Behörde verlangte weitere Studien von dem Pharmahersteller. Doch den Umfang der geforderten Studien will das Unternehmen nicht mittragen. Aus diesem Grund habe man die Entwicklung des Präparates gestoppt, wie man nun mitteilte. Die Entwicklung der Pille liege nun auf Eis. "Die Entscheidung fiel nicht leicht", so ein Sprecher des Unternehmens. Der Konzern sei jedoch weiterhin von dem Arzneimittel überzeugt, wie es hieß.

In Studien traten häufig Nebenwirkungen auf. Diese umfassten Schwindelgefühle, Müdigkeit und Übelkeit. Gelegentlich konnten zudem Schlaflosigkeit, Mundtrockenheit, Verstopfung und Stress als Nebenwirkung beobachtet werden. Zudem zeigten die klinischen Studien auf, dass durch die sedierende Wirkung des Stoffes auch ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen könne. Auch wurde beobachtet, dass beispielsweise die Anti-Baby-Pille oder Alkohol die Nebenwirkungen verstärken kann.

In insgesamt sieben Studien wurde in der Phase III der Wirkstoff „Flibanserin“ getestet. In den zwei wichtigsten Studien konnten zwar rein statistisch bessere Ergebnisse gegenüber dem Placebo in Bezug auf die sexuelle Befriedigung ermittelt werden, allerdings konnte keine signifikante Steigerung des Sexualverlangens nachgewiesen werden. (sb, 10.10.2010)

Lesen Sie auch:
Macht Viagra schwerhörig?
Prüfung von Roche-Krebsmedikament verlängert

Bild: knipser5 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schilddrüsenmittel erhöht Gewicht

25 Prozent leiden unter Osteoporose

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR