• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ab 2015 neue Gesundheitskarte Pflicht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Elektronischen Gesundheitskarte löst zu Beginn des Jahres alte Karte ab

16.12.2014

Ab dem 1. Januar 2015 wird die alte Krankenversicherungskarte nun endgültig von der neuen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) abgelöst. Wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aktuell berichtet, können die bisherigen Karten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr genutzt werden – auch wenn auf diesen ein späteres Ablaufdatum vermerkt ist.

Gültige Karte muss innerhalb von zehn Tagen nachgereicht werden
Mit Beginn des neuen Jahres können Patienten ausschließlich mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilt, würde die eGK die bisherigen Karten am 1.1.2015 in jedem Fall ablösen, selbst wenn diese eigentlich erst zu einem späteren Zeitpunkt ablaufen würden. Dies bedeute für die Ärzte und Therapeuten, dass nach Ablauf dieses Monats ausschließlich über die neue eGK abgerechnet werden dürfe und könne. Wer demnach ab Januar 2015 ohne neue Chipkarte einen Arzt aufsucht, könne zwar grundsätzlich behandelt werden, müsse aber dennoch innerhalb von zehn Tagen eine gültige eGK nachreichen. Geschieht dies nicht und liegt auch keine Bestätigung der Krankenkasse über eine bestehende Mitgliedschaft vor, ist der Arzt berechtigt, eine Privatrechnung auszustellen.

Lichtbild soll Missbrauch vermeiden
Durch die neue Karte soll zukünftig vor allem ein Missbrauch verhindert werden, denn durch ein Lichtbild ist der/die Versicherte zweifelsfrei als Karteninhaber zu identifizieren. In einem nächsten Schritt sei nach Angaben des Ministeriums ein Online-Abgleich geplant, durch welchen die auf dem Kartenchip gespeicherten Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Anschrift und Versichertenstatus) mit den aktuellen Daten der Krankenkasse synchronisiert werden könnten. Dadurch würden z.B. Adressänderungen beim nächsten Arztbesuch automatisch aktualisiert, ohne das Mehrkosten für die Bereitstellung einer neuen Karte entstehen. Zudem könnten ungültige sowie verloren oder gestohlen gemeldete Karten auf diesem Wege leichter als bisher „ausgesiebt“ werden, was einen Missbrauch möglicherweise weiter eindämmen könnte.

eGK soll helfen, die Qualität der Behandlung zu verbessern
Darüber hinaus könne die eGK nach Angaben des Gesundheitsministeriums dazu beitragen, die Qualität der Behandlung zu verbessern. Denn neben den Stammdaten sei es auf Wunsch des Versicherten möglich, auch Informationen zu chronischen Krankheiten, Allergien, Röntgenbildern etc. auf dem Chip der Karte zu speichern. Auf diesem Wege könne beispielsweise der behandelnde Arzt im Ernstfall schnell und unkompliziert die „elektronische Krankenakte“ des Patienten abrufen und dadurch unter Umständen gefährliche Neben- und Wechselwirkungen vermeiden. Zudem würden Ärztinnen und Ärzte nach Angaben des Ministeriums schon lange fordern, dass Befunde elektronisch von Arzt zu Arzt übermittelt und digitalisiert übernommen werden können, um zeitintensiven Mehraufwand für die nachträgliche Digitalisierung zu vermeiden. Hier hätten die für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte zuständigen Organisationen der Selbstverwaltung (Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen, Apotheken) jedoch bereits mit den Vorbereitungen zur Umsetzung begonnen, so die Information des BMG weiter. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

H5N8: Vogelgrippe in Niedersachsen ausgebrochen

Die Zwiebel: Heilpflanze des Jahres 2015

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR