• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

H5N8: Vogelgrippe in Niedersachsen ausgebrochen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Dezember 2014
in News
Leseminuten 3 min

H5N8: Hochpathogene Geflügelpest in Niedersachsen festgestellt

17.12.2014

Wie das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium mitgeteilt, ist "in einem Geflügelzuchtbetrieb in Cloppenburg die Geflügelpest festgestellt worden". Einer Untersuchung des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) zufolge handelt es sich dabei "um den hochpathogenen Subtyp H5N8, der bislang ausschließlich in Asien vorkam und im November erstmals in Europa auftauchte". Unter anderem war damals neben Zuchtbetrieben in den Niederlanden und Großbritannien auch ein Zuchtbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern betroffen. Der Subtyp sei hochansteckend und führe bei Zuchtgeflügel in der Regel zum Tod der Tiere.

Für den betroffenen Betrieb in Cloppenburg verhängte das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium ein 72-stündiges Transportverbot für Geflügel in oder aus dem Kreis. Darüber hinaus müssen die 20 000 Tiere des cloppenburger Hofes jetzt alle gekeult werden. Zudem gelte laut Pressemitteilung die vom FLI Ende November abgegebene Risikobewertung auch für diesen Fall und habe damit auch weiterhin Bestand. Sie sieht die Aufstallung „von Geflügel risikobasiert, zumindest für Geflügelhaltungen, die sich in Regionen mit hoher Wildvogeldichte oder in der Nähe von Wildvogel-Rastplätzen befinden“ vor. „Außerdem sollten die Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen strengstens eingehalten werden.“ Auf welchem Wege die bislang nur endemisch vorkommende Tierseuche von Asien nach Europa gelangt ist, sei bislang unklar. Möglich sei neben der Einschleppung durch Futter, Waren oder Wasser auch eine Übertragung durch Zugvögel. An der genaueren Ursachenforschung beteiligt sich in Deutschland das FLI.

Mecklenburg-Vorpommern lockert Stallpflicht
Ungeachtet des jüngsten Ausbruchs des H5N8 Erregers will Mecklenburg-Vorpommern die Stallpflicht wieder lockern. Lediglich in der Nähe von Risikogebieten und Gewässernähe solle die Stallpflicht auch weiterhin gelten. Allerdings würden die Untersuchungen von erlegten Wildvögeln und Kotproben von Wildgänsen und Enten aus Sicherheitsgründen weitergeführt und bei auffälligen Untersuchungsergebnissen die Stallpflicht erneut eingeführt werden. Da die Eintragswege des Erregers bislang unbekannt sind, forderte Til Backhaus, Agrarminister in Mecklenburg-Vorpommern die Geflügelzüchter auf, die geltenden Sicherheitsmaßnahmen auch weiterhin strikt zu befolgen und den Kontakt zwischen Zucht- und Wildvögeln, zu unterbinden.

Übertragung auf Menschen unwahrscheinlich
Der Pressemitteilung des FLI zufolge sind „Infektionen des Menschen mit diesen H5N8 Viren … bislang nicht bekannt; dennoch kann eine Empfänglichkeit des Menschen gegenwärtig nicht völlig ausgeschlossen werden. Daher sind erhöhte Schutzmaßnahmen beim Umgang mit potenziell infiziertem Geflügel und Wildvögeln einzuhalten.“

Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) sieht hinsichtlich der Übertragung auf Menschen derzeit keinen Grund zur Beunruhigung, obwohl auch das RKI eine solche Übertragung nicht ausschließt. Sollten sich doch Menschen mit dem Virus infizieren, äußert sich dies anfänglich durch grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Atemnot und Halsschmerzen (mehr auch hier: Vogelgrippe-Symptome). Die Mehrheit der H5N1 Fälle, die bekannt sind, litt an Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen. Im weiteren Verlauf der Krankheit kommt es gehäuft zu Lungenentzündungen, die im schlimmsten Fall mit einem Lungenversagen und damit tödlich enden. Ca. die Hälfte aller mit der H5N1 Variante Infizierten hat dieses Schicksal getroffen.

Die Weihnachtsgans ist nicht in Gefahr
Verbraucher, die sich Sorgen wegen der traditionellen Weihnachtsgans machen, können dagegen unbesorgt sein. Eine Übertragung kann den derzeitigen Forschungsergebnissen zufolge ausgeschlossen werden. (jp)

Bild: Clarissa Schwarz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Magendruck bis zum Hals: Sodbrennen

Studie: Lebenserwartung stieg weltweit um 6 Jahre

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR