• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Ab 2015 Zusatzbeiträge der Krankenkassen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. November 2014
in News
Leseminuten 2 min

Welche gesetzliche Krankenasse bietet den besten Service und den niedrigsten Zusatzbeitrag?

06.11.2014

Die Krankenkassen müssen sich ab dem 1. Januar 2015 einem größeren Wettbewerbsdruck stellen. Denn ab dem nächsten Jahr hat jede gesetzliche Kasse aufgrund der GKV-Finanzreform die Möglichkeit, einen Zusatzbeitrag zu erheben, um ihren Finanzbedarf zu decken. Neben diesem Zusatzbeitrag sollten sich Versicherte, die ihre Krankasse wechseln wollen, auch über das Leistungsspektrum und den Service informieren.

Leistung und Service sollten bei den Krankenkassen in Relation zum Zusatzbeitrag stehen
Am 22. Oktober gab das Bundesministerium für Gesundheit den festgelegten durchschnittlichen Zusatzbeitrag bekannt. Erheben die Kassen höhere Zusatzbeiträge sind sie verpflichtet ihre Versicherten darüber zu informieren, welche Wettbewerber einen billigeren Zusatzbeitrag anbieten. Zudem müssen alle Krankenkassen ihre Mitglieder ab dem kommenden Jahr über das Sonderkündigungsrecht informieren, sofern sie einen Zusatzbeitrag erheben.

Für die Versicherten wird sich ab Januar die Frage stellen, ob der von jeder Krankenkasse individuell erhobene Zusatzbeitrag in Relation zur angebotenen Leistung steht. Ist ein Krankenkassenwechsel geplant, sollte auch der Kundenservice unter die Lupe genommen werden.

Studie zur Leistungsfähig der Krankenkassen
Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) hat eine Studie zur allgemeine Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenkasse durchgeführt. Dabei spielten das "Leistungsangebot, die Kundenzufriedenheit mit dem Leistungs- und Serviceangebot sowie die finanzielle Ausstattung der Kassen, um ihr Angebot zukünftig aufrecht erhalten zu können und gegebenenfalls erweitern zu können", eine Rolle. Die Bewertung erfolgte anhand "eines Ratings in den Kategorien Finanzkraft, Leistung und Kundenservice, die jeweils zu einem Drittel gewichtet und zu einem Qualitätsrating zusammengefasst wurden". In der Gesamtwertung erhielt die Techniker Krankenkasse mit 1,0 (sehr gut) die beste DFSI-Note, gefolgt von der SBK mit 1,2 (sehr gut) und der HEK – Hanseatische Krankenkasse mit 1,4 (sehr gut). (ag)

Bild: Bernd Kasper / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zahnreinigungen abhängig von Pflege der Zähne

Trotz Fitness: Jeder 2. Deutsche zu dick

Jetzt News lesen

Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021
Eine Sprosse entspringt dem Erdboden.

Ernährung mit Sprossen: Gesundheitliche Vorteile und Risiken

4. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Zunahme von Bauchfett durch Intervallfasten

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen