• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Abhängig durch die Benutzung von Lippenpflegestiften

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. September 2015
in News
Leseminuten 1 min
Lippenpflegestifte bringen einen Gewöhnungseffekt mit sich. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Machen Lippenpflegestifte abhängig?
Abhängigkeiten können sich nicht nur bei bekannten Lastern wie Kaffee, Zigaretten oder Wein entwickeln. So wird beispielsweise auch von Lippenpflegestiften oftmals behauptet, sie würden abhängig machen. Gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ hat die Ober­ärztin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité Berlin, Maja Hoffmann, erläutert, inwiefern dies zutrifft.

Viele Menschen nutzen regelmäßig Lippenpflegestifte, wobei hier nicht selten der Eindruck einer vorliegenden Abhängigkeit entsteht. Die Frage, ob Lippenpflegestifte abhängig machen, beantwortet Maja Hofmann mit „Jein“. Denn entsprechende Veränderungen der Stoffwechselprozesse in der Haut treten in der Regel nicht auf, doch ist häufig ein psychischer Gewöhnungseffekt der Anwender festzustellen.

Lippenpflegestifte bringen einen Gewöhnungseffekt mit sich. (Bild: Dan Race/fotolia.com)
Lippenpflegestifte bringen einen Gewöhnungseffekt mit sich. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Gewöhnung an das weiche Gefühl
„Man gewöhnt sich an das weiche Gefühl der Lippen“, erläutert die Oberärztin gegenüber der „dpa“. Daher werde nach dem Einsatz des Lippenpflegestiftes öfter über die Lippen geleckt und diese werden schneller wieder trocken, so dass erneut der Lippenpflegestift Anwendung findet. Bei Pflegestiften mit Geschmack könne sich der Effekt noch verstärken. Eine Reduzierung des eigenen Fettgehalts der Haut sei durch die Lippenpflegestifte jedoch in der Regel nicht festzustellen. „Nur, wenn man wirklich viel cremt, minimiert man die eigene Talgproduktion der Haut“, so Hofmann gegenüber der „dpa“.

Vaseline statt Lippenpflegestift
Die Expertin der Berliner Charité empfiehlt „am besten Vaseline statt Lippenpflegestifte zu verwenden“, denn hier seien keine Weichmacher enthalten und der Gewöhnungseffekt falle weniger stark aus. Noch besser sei es, sich das ewige Cremen erst gar nicht anzugewöhnen. Eine spezielle Lippenpflege ist für die Haut der Lippen normalerweise nicht erforderlich. Bei eingerissenen Mundwinkeln und Lippen bietet sich zudem eher der Einsatz natürlicher Hausmittel statt die Verwendung eines Lippenpflegestiftes an. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mangos stärken das Immunsystem, die Sehkraft und den Stofwechsel. (Bild: atoss/fotolia.com)

Gesunde Mangos mit viel Vitamin-A sind bei Diäten allerding nicht sinnvoll

Neue Tinitus-App sollen Ohrenrauschen lindern. Bild: Finanzfoto - fotolia

Therapie-App gegen Ohrenpiepen: Techniker Krankenkasse zahlt helfende Tinnitus-App

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR