• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Ablagerungen im Duschkopf können zu gefährlichen Erkrankungen führen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
5. November 2018
in News
Leseminuten 2 min
(Bild: Pictures4you/fotolia.com)

Welche gesundheitliche Gefahr geht von unseren Duschköpfen aus?

Die meisten Menschen duschen mehrfach in der Woche, um so ihre Körperhygiene zu verbessern. Für viele wird es überraschend sein, dass durch Verunreinigungen in den Duschköpfen auch gefährliche Bakterien auf die Nutzer übertragen werden können, welche dann unter Umständen zu verschiedenen Erkrankungen führen.

Die Wissenschaftler der University of Colorado stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Menschen in ihren Duschen mitunter lebensgefährlichen Bakterien ausgesetzt werden. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „mBio“.

In Duschköpfen verbergen sich einige gefährliche Arten von Bakterien. (Bild: Pictures4you/fotolia.com)

Mediziner untersuchten die Bakterien in unseren Duschköpfen

Die Forscher untersuchten für ihre Studie die Bakterien in unseren Duschköpfen. Die meisten der Mikroben sind harmlos, es gibt allerdings auch gefährliche Ausnahmen, erklärt Studienautor Noah Fierer von der University of Colorado. Besonders interessant waren für die Experten die Mikroben der Gattung Mycobacterium. Diese Gruppe von Bakterien kann beispielsweise Lepra und Tuberkulose verursachen. Außerdem umfassten die untersuchten Bakterien auch knapp 200 andere Arten, welche häufig in unserer Umwelt vorkommen. Diese Bakterien kommen im Boden, im Staub und im Leitungswasser vor. Zusammen werden sie als nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM) bezeichnet. Solche Bakterien wachsen in Kolonien auf eine schleimige, schimmelartige Art und Weise. Dies führt dazu, dass NTM in den schmutzigsten Bereichen Ihres Badezimmers lauern könnte, wie zum Beispiel an den Rändern des Spülbeckens und im Duschkopf.

DNA von 656 Biofilmproben aus Duschen wurde untersucht

Es ist wichtig, die Wege der mykobakteriellen Exposition zu verstehen, insbesondere im Haushalt, sagt Studienautor Matt Gebert von der University of Colorado. Dafür untersuchten die Wissenschaftler die DNA von 656 Biofilmproben aus Haushaltsduschen sowie grundlegende Wasserchemiedaten für jede Quelle. Wie sie vermuteten, gab es keinen Mangel an NTM bei ihrer Analyse, obwohl sich große Unterschiede herausstellten, je nach Region, in der die Proben gesammelt wurden, und je nach den genutzten Wasserquellen.

Gattung Mycobacterium wurde am häufigsten festgestellt

Die Analysen ergaben, dass die Gattung Mycobacterium durchgehend die am häufigsten vorkommende Gattung von Bakterien war, welche in Duschköpfen von Wohnhäusern entdeckt wurden. Mykobakterien kamen dabei in US-amerikanischen Haushalten häufiger vor als in europäischen Haushalten. Die Experten vermuten, dass dies auf Unterschiede in den Chemikalien zurückzuführen ist, die zur Reinigung des Wassers verwendet werden. In den USA wird häufiger Chlor verwendet, aber NTM neigen dazu, gegen diese Art Desinfektionsmittel resistent zu werden.

Metallduschköpfe waren stärker verunreinigt

Seltsamerweise waren in Metallduschköpfen mehr NTM zu finden, während in Kunststoffduschköpfen ein vielfältigeres Mikrobiom vorlag. Die sei möglicherweise auf Chemikalien im Plastik zurückzuführen, die die Mykobakterien in Schach halten, erläutern die Forscher. Das Team entdeckte, dass in den Regionen in den USA, in denen die sogenannte NTM-Lungenerkrankung am häufigsten auftrat, auch die Mikrobiome in Duschköpfen mehr NTM beherbergten. Fürs Erste zeigen die Ergebnisse des Teams jedoch nur eine Korrelation und keinen Kausalzusammenhang. Weitere Untersuchungen müssen sich jetzt mit diesem Thema beschäftigen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Menschen fühlen sich im Winter ständig müde, niedergeschlagen und energielos. Grund hierfür kann eine Übersäuerung des Körpers sein. (Bild: FotoLyriX/fotolia.com)

3 unterschiedliche Arten von Depression entschlüsselt- Bei einer sind Medikamente wirkungslos

Zwiebeln sind in der Küche unentbehrlich. Sie werden nicht nur wegen ihrem herzhaften Geschmack geschätzt, sondern auch aufgrund ihrer gesunden Inhaltsstoffe. (Bild: Mara Zemgaliete/fotolia.com)

Naturkraft: Diese Zwiebelgewächse halten den Darm und das Herz gesundheitlich fit

Jetzt News lesen

Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR