• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unser Immunsystem? 26. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Naturkraft: Diese Zwiebelgewächse halten den Darm und das Herz gesundheitlich fit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. November 2018
in News
Leseminuten 3 min
Zwiebeln sind in der Küche unentbehrlich. Sie werden nicht nur wegen ihrem herzhaften Geschmack geschätzt, sondern auch aufgrund ihrer gesunden Inhaltsstoffe. (Bild: Mara Zemgaliete/fotolia.com)

Zwiebeln, Knoblauch, Porree und Co – gesundheitliche Vorteile für Darm und Herz

Äußerst vielseitig und sehr gesund – mit diesen Eigenschaften lassen sich viele Gemüsearten beschreiben. Zwiebelgewächse nehmen hier eine besonders herausragende Rolle ein. Dank ihrer gesunden Inhaltsstoffe helfen sie dabei, Darmbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Wertvolle Inhaltsstoffe

Speise- und Gemüsezwiebeln, Schalotten, Frühlingszwiebeln, Perl- und Silberzwiebeln, Knoblauch, Porree, Schnittlauch und Bärlauch: Zwiebelgewächse sind in der Küche unentbehrlich. Sie werden nicht nur wegen ihrem herzhaften Geschmack geschätzt, sondern auch aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe, die unter anderem gegen Darmbeschwerden helfen und dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Zwiebeln sind in der Küche unentbehrlich. Sie werden nicht nur wegen ihrem herzhaften Geschmack geschätzt, sondern auch aufgrund ihrer gesunden Inhaltsstoffe. (Bild: Mara Zemgaliete/fotolia.com)

Gesunde Sulfide

Zwiebelgewächse variieren geschmacklich von süßlich-mild bis aromatisch-scharf. Sie sind aber nicht nur äußerst lecker, sondern auch extrem gesund.

Wie der Verbraucherservice Bayern in einer Mitteilung erklärt, kommt der charakteristische Geschmack von den schwefelhaltigen Inhaltsstoffen, den Sulfiden.

Die zu den bioaktiven Pflanzenstoffen gehörenden Sulfide wirken antibakteriell und antioxidativ. Weil sie Blutdruck und Cholesterinspiegel senken sowie die Blutgerinnung hemmen können, spielen Zwiebelgewächse bei der Vorbeugung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine wichtige Rolle.

Des Weiteren sollen Sulfide auch das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, beispielsweise Magenkrebs, verringern.

Sulfide sind Bestandteil der ätherischen Senföle in der Zwiebel, welche appetitanregend und verdauungsfördernd wirken, da sie die Speichel- und Magensaftsekretion anregen.

Verbesserte Darmflora

Des Weiteren enthalten Zwiebelgewächse Fruktane. Diese Ballaststoffe wirken präbiotisch, das heißt, dass sie im Dickdarm den „guten“ Bakterien als Nahrung dienen und die Zusammensetzung der Darmflora verbessern.

Allerdings können zu viele Fruktane bei empfindlichen Personen Blähungen und Darmbeschwerden verursachen.

Der Verbraucherservice Bayern weist zudem darauf hin, dass Zwiebelgewächse auch nennenswerte Mengen an Vitamin C, Folsäure, Kalium sowie die sekundären Pflanzenstoffe Flavonoide enthalten.

Zwiebeln in der Naturheilkunde

In der Naturheilkunde hat sich Zwiebelsirup mit Honig als Hausmittel gegen Husten bewährt.

Zudem kommen Zwiebeln als Hausmittel bei Ohrenschmerzen, gegen Zahnschmerzen und gegen Furunkel zum Einsatz.

Es ist also nicht verwunderlich, dass Zwiebelgewächse seit Jahrtausenden als Heilpflanzen Anwendung finden.

Richtige Lagerung

Zwiebeln sollten laut dem Verbraucherservice Bayern trocken, dunkel, kühl und luftig – also nicht in Plastiktüten – gelagert werden.

Braune Zwiebeln halten sich so bis zu einem halben Jahr, weiße einige Wochen. Rote Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Lauch werden am besten im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt und innerhalb einer Woche verbraucht.

Bärlauch und Schnittlauch bleiben, in feuchtes Küchenpapier gewickelt, im Gemüsefach des Kühlschranks ein bis zwei Tage frisch.

Tipps für die Zubereitung

Das scharfe Aroma roher Zwiebel- oder Lauchstücke reduziert sich beim Dünsten in wenig Öl. Dabei entsteht eine milde Süße, die Köche gerne mit Wein oder Essig abrunden.

Gewürze wie Muskatnuss, Petersilie, Kerbel und Thymian unterstreichen das Laucharoma, interessant schmeckt auch die Kombination mit mildem Curry.

Beim Zwiebelschneiden fließen weniger Tränen, wenn Sie mit einem scharfen Messer auf einem befeuchteten Brett schneiden und das Fenster öffnen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Sind Berufspendler kränker als andere Arbeitnehmer?

Forscher haben herausgefunden, dass das Spielen des Computerspiels Tetris Menschen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen helfen kann. (Bild: wstockstudio/fotolia.com)

Vorstellung eines erwarteten Zugunfalls kann Arbeitsunfall sein

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus

26. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger

26. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Neu entwickeltes Pflaster mit EKG erkennt gefährliches Vorhofflimmern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen