• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehm-Trick: Starker Kaffee vor dem Training fördert die Fettverbrennung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. März 2021
in News
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.
Vor dem Sport einen kräftigen Kaffee trinken - das soll laut einer aktuellen Studie die Fettverbrennung deutlich ankurbeln. (Bild: artiemedvedev/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erhöhte Fettverbrennung durch Koffein vor dem Sport

Das Trinken eines starken Kaffees eine halbe Stunde vor dem Training erhöht laut einer aktuellen Studie die Fettverbrennung. Zudem soll der Effekt am Nachmittag stärker sein als morgens. Verantwortlich für den Effekt soll das enthaltene Koffein sein.

Forschende der Universität Granada (Spanien) zeigten, dass die Einnahme von rund drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht 30 Minuten vor einer Sporteinheit mit einer deutlich besseren Fettverbrennung verbunden ist. Diese Menge Koffein ist ungefähr in einem Becher starken Kaffee enthalten. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of the International Society of Sports Nutrition“ vorgestellt.

Zusammenhang zwischen Koffein und Fettverbrennung

Unter manchen Sportlerinnen und Sportlern ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Koffein als leistungssteigerndes Mittel verbreitet. Dass eine Koffein-Einnahme tatsächlich einen Effekt auf die darauffolgende Sporteinheit hat, legt die Arbeitsgruppe der Abteilung für Physiologie der Universität Granada in ihrer aktuellen Studie nahe.

Sport am morgen in dieser Hinsicht weniger geeignet

„Die Empfehlung, morgens auf nüchternen Magen zu trainieren, um die Fettverbrennung zu erhöhen, ist weit verbreitet“, erläutert Studienhauptautor Francisco José Amaro-Gahete. Ob dieser Effekt jedoch auf das morgendliche Training oder einfach auf den längeren Verzicht einer Nahrungsaufnahme zurückzuführen ist, sei unklar.

Ablauf der Studie

Die Einnahme von Koffein ist den Forschenden zufolge hingegen eine besser belegbare Methode, um die Fettverbrennung anzukurbeln. Für die Studie absolvierten 15 Männer im Durchschnittsalter von 32 Jahren viermal einen Belastungstest im Abstand von sieben Tagen. Die Tests wurden entweder morgens um 8:00 Uhr oder abends um 17:00 Uhr durchgeführt. Eine halbe Stunde vor dem Test erhielten die Probanden drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht oder ein Placebo. Die Teilnehmenden durften mehrere Stunden vor dem Test keine Mahlzeit zu sich nehmen.

Koffein erhöhte durchweg die Fettverbrennung

Während der Tests wurde die Fettverbrennung der Teilnehmer gemessen. „Die Ergebnisse unserer Studie zeigten, dass eine Koffeineinnahme 30 Minuten vor der Durchführung eines aeroben Belastungstests die maximale Fettoxidation während der Belastung unabhängig von der Tageszeit erhöhte“, fasst der Studienautor zusammen.

Beste Fettverbrennung beim Nachmittagstraining mit Koffein

Es zeigte sich jedoch entgegen der weitläufigen Annahme, dass beim Training am Nachmittag in Kombination mit dem Koffein mehr Fett als beim Training am Morgen verbrannt wurde. Die Fettverbrennung am Morgen war mit Koffein ungefähr genauso hoch wie beim Training am Nachmittag ohne Koffein. Am höchsten war die Fettverbrennung beim Nachmittagstraining mit einer vorherigen Einnahme von Koffein.

Diese Kombination könnte laut der Forschungsgruppe das optimale Szenario für Menschen sein, die ihre Fettverbrennung während der körperlichen Betätigung steigern wollen, wie das beispielsweise beim Abnehmen der Fall ist.

Wie viel Koffein ist im Kaffee?

Für die Studie wurde das Koffein über Koffeintabletten verabreicht. Die meisten Menschen nehmen Koffein jedoch über Kaffee zu sich. 100 Milliliter schwarzer Kaffee können bis zu 80 Milligramm Koffein enthalten. Bei einem Körpergewicht von 70 Kilogramm müsste man den Studienergebnissen zufolge 210 Milligramm Koffein zu sich nehmen, also etwas mehr als 200 Milliliter schwarzen Kaffee. Diese Menge ist auch in vielen Koffeintabletten enthalten.

Nicht übertreiben!

Laut einer Gesundheitsinformation der Bundesregierung gilt eine Aufnahmemenge von 200 Milligramm Koffein als Einzeldosis und insgesamt 400 Milligramm über den Tag verteilt als unbedenklich. Bei einer Einzeldosis sollten nicht mehr als drei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht eingenommen werden. (vb)

Mehr über mögliche Risiken bei einem stark erhöhten Kaffeekonsum erfahren Sie in dem Artikel: Kaffeeüberdosis – Zu viel Kaffee – Anzeichen, Gegenmaßnahmen und Therapie.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universidad de Granada: Drinking a strong coffee half an hour before exercising increases fat-burning, new study finds (veröffentlicht: 22.03.2021), canal.ugr.es
  • Mauricio Ramírez-Maldonado, Lucas Jurado-Fasoli, Francisco J. Amaro-Gahete, et al.: Caffeine increases maximal fat oxidation during a graded exercise test: Is there a diurnal variation; in: Journal of the International Society of Sports Nutrition, 2021, jissn.biomedcentral.com
  • Bundesregierung: Koffein: Die Dosis macht's (Stand: August 2016), bundesregierung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Osterhase mit Mundschutz sitzt auf einer Wiese neben drei Ostereiern.

Corona-Ansteckungsrisiko bei Oster-Besuchen verringern

Familie bei einer Wanderung im Frühling

Corona-Pandemie: Wie wirken sich saisonale Effekte auf das Virus aus?

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR