• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Beim Abnehmen: Diese häufige Diät-Folge beschädigt unser Herz

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Mai 2019
in News
Das Loch im Herzen gehört zu den Krankheitsbildern, bei denen ein operativer Eingriff nicht unbedingt stattfinden muss. (Bild: Siarhei/fotolia.com)
Teile den Artikel

Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bei Gewichtsschwankungen deutlich erhöht

Fast alle Übergewichtigen kennen das Phänomen: Erst purzeln bei einer Diät die Pfunde und später nimmt man alle Kilos wieder zu. Dieser Effekt wird als “Jo-Jo-Effekt” bezeichnet. Laut einer Studie ist das riskant fürs Herz. Durch die Fluktuation des Körpergewichts steigt laut Forschenden um Professor Sripal Bangalore von der New York University School of Medicine das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Todes an.

Die Fluktuation des Körpergewichts ist ein Risikofaktor für koronare Ereignisse und einen frühzeitigen Tod bei Patienten ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen, berichten die Wissenschaftler. Inwiefern der Jo-Jo-Effekt speziell bei Patienten mit bereits bestehender koronarer Herzkrankheit ein Risiko darstellt, haben die Forscher in ihrer aktuellen Studie untersucht. Bei den KHK-Patienten steigt demnach das Risiko eines vorzeitigen Todes und weiterer Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich, wenn wiederholt Diäten mit anschließendem Jo-Jo-Effekt durchgeführt werden.

Ihre Studienergebnisse haben die Wissenschaftler in dem Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ (NEJM) veröffentlicht.

Der Jo-Jo-Effekt macht nicht nur die Erfolge einer Diät zunichte, sondern erhöhte auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)

Erhöhtes Risiko für koronare und kardiovaskuläre Erkrankungen

Anhand von 9.509 Probanden überprüften die Forscher mögliche Zusammenhänge zwischen dem schwankendem Körpergewicht und koronaren Erkrankungen (beispielsweise Herzinfarkt) sowie kardiovaskulären Erkrankungen (z. B. Periphere Gefäßkrankheit) im weiteren Sinne.Innerhalb des Beobachtungszeitraums registrierten die Forscher 2.091 koronare Erkrankungen, 2.727 kardiovaskuläre Erkrankungen und 487 Todesfälle.

Bei der Analyse in Zusammenhang mit den Fluktuationen des Körpergewichts stellten die Forscher fest, dass bei dem Fünftel der Probanden mit den höchsten Schwankung des Körpergewichts das Risiko eines koronaren Ereignisses um 64 Prozent höher war, als bei dem Fünftel der Probanden mit den geringsten Gewichtsschwankungen.

Lesen Sie zum Thema Abnehmen weitere Artikel:
Abnehmen: Ketogene Diäten, Whole30 oder Intervall-Fasten – Welche wirken und welche nicht?
10 Tipps bei Cellulite – Apfelessig-Kur
Gesunder Schlaf – Tipps für eine angenehme Nachtruhe

Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko

Das Risiko eines kardiovaskulären Ereignisses habe in der Gruppe mit den stärksten Gewichtsschwankungen um 85 Prozent höher gelegen, und das eines vorzeitigen Todes um 124 Prozent höher, berichten die Wissenschaftler weiter. Außerdem lag ihr Herzinfarkt-Risiko 117 Prozent höher und das Schlaganfall-Risiko 136 Prozent höher als bei den Probanden mit den geringsten Gewichtsschwankungen, schreiben die Forscher im NEJM.

Auf Diäten besser verzichten?

Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch die Fluktuation des Körpergewichts eine deutlich höhere Rate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen und wesentlich häufiger frühzeitig versterben. Ein Aspekt, der bei dem Wunsch nach einer Diät stets bedacht werden sollte. Denn schlimmstenfalls ist das Gesundheitsrisiko durch den Jo-Jo-Effekt höher, als ein konstant vorhandenes Übergewicht. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Studie: Wie Erdbeeren regelrecht Krebs-Zellen stoppen können

Verschiedene Käsesorten auf einem Holzbrett

Achtung Bakterien: Neuer Rückruf für Käse wegen gefährlichen Kolibakterien

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR