• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Intensive Bewegung lindert Heißhunger auf fettreiche Nahrung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. April 2022
in News
Auswahl von fettigen Speisen.
Das Verlangen nach fettreichen Nahrungsmittel verhindert oft den Erfolg von Diäten. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Körperliche Aktivität gegen Heißhunger?

Intensives sportliches Training während einer Diät scheint dazu beizutragen, dass der Heißhunger auf fettreiche Nahrung reduziert wird. Dies könnte eine angestrebte Gewichtsabnahme erheblich erleichtern.

In einer neuen Untersuchung unter Beteiligung von Fachleuten der Washington State University wurde festgestellt, dass hochintensives Training aufkommendes Verlangen nach fettreichen Lebensmitteln in Phasen reduzierter Nahrungsaufnahme verhindern kann – zumindest bei Mäusen. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Obesity“ publiziert.

Was wurde untersucht?

Je länger eine gewünschte Substanz verweigert wird, desto schwieriger wird es für uns, Signale zur Aufnahme diese Substanz zu ignorieren, erläutern die Forschenden. Dieses Phänomen führt im Zuge von Diäten oft zu einem regelrechten Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel, was jedoch den Abnehmerfolgen entgegenstehen kann.

In der aktuellen Studie wurde nun an Ratten untersucht, ob intensives körperliches Training diesen Effekt verhindern kann. Hierfür wurden 28 Ratten zunächst darauf trainiert, einen Hebel zu nutzen, der ein Licht einschaltete, dann einen Ton aussendete und schließlich ein fettreiches Pellet abgab.

Die Forschenden beobachteten dabei, wie häufig die Tiere den Hebel betätigten. Danach wurden die Ratten in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe absolvierte ein hochintensives Laufbandtraining, die andere Gruppe musste keine zusätzliche Bewegung außerhalb ihrer normalen Aktivität absolvieren.

Alle Tiere erhielten anschließend für einen Zeitraum von 30 Tagen keinen Zugang zu den fettreichen Pellets. Nach den 30 Tagen hatten die Ratten dann wieder Zugang zu dem Hebel, der zuvor das fettreiche Futter ausgegeben hat. Der Hebel löste allerdings lediglich das zugehörige Licht- und Tonsignal aus.

Die Tiere, welche kein intensives Training absolviert hatten, drückten dabei die Hebel deutlich seltener, als Ratten ohne zusätzliche Bewegung, was für ein reduziertes Verlangen nach den fettreichen Pellets spricht.

Die Ratten widerstanden während ihrer 30-tägigen Diät, welche zusammen mit intensiven Training durchgeführt wurde, besser dem Verlangen nach den normalerweise bevorzugten, fettreichen Futterpellets, berichten die Forschenden.

Bewegung kann offenbar die Zurückhaltung bei bestimmten Nahrungsmitteln verstärken, so Studienautor Travis Brown von der Washington State University.

Verbesserte Selbstkontrolle dank Bewegung

„Ein wirklich wichtiger Teil der Aufrechterhaltung einer Diät ist es, über ein gewisses Maß an Willenskraft zu verfügen – die Fähigkeit zu sagen: Nein, ich habe vielleicht Lust darauf, aber ich werde mich zurückhalten‘”, betont der Experte in einer Pressemeldung.

Hier könne Bewegung offenbar mental unterstützend wirken, um die Kontrolle über das Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln ermöglichen. So trage das Training nicht nur körperlich sondern auch mental zur Gewichtsabnahme bei.

„Bewegung ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft: Sie hilft bei Herzkrankheiten, Fettleibigkeit und Diabetes; sie könnte auch dazu beitragen, einige der ungünstigen Nahrungsmittel zu vermeiden“, erläutert der Brown. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Georgia E. Kirkpatrick, Paige M. Dingess, Jake A. Aadland, Travis E. Brown: Acute high-intensity interval exercise attenuates incubation of craving for foods high in fat; in: Obesity (veröffentlicht 06.04.2022), Obesity
  • Washington State University: Intense exercise while dieting may reduce cravings for fatty food (veröffentlicht 21.04.2022), Washington State University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung der Leber.

Fettleber-Hepatitis: Eigenes Immunsystem zerstört die Leber durch auto-aggressive Killerzellen

Eine Hand hält eine Pille vor die Sonne.

Vitamin D: Neuer Schnelltest soll Mangel präzise aufdecken

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR