• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Kalorienverbrauch durch Nachbrenneffekte

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Januar 2020
in News
Eiweißriegel nach dem Sport
Der Nachbrenneffekt wird am besten mit der Aufnahme von Proteinen genutzt. Diese stecken daher auch in vielen Fitness-Riegeln. Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa
Teile den Artikel

Sport hilft beim Abnehmen – auch durch den Nachbrenneffekt

Treiben wir Sport, werden jede Menge Kalorien verbrannt. auch noch nach dem Workout haben wir einen erhöhten Kalorienbedarf. Prof. Dr. Ingo Froböse, Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln erklärt, was es damit auf sich hat und wie wir den Nachbrenneffekt nutzen können.

Erhöhter Energiebedarf nach dem Sport

Beim Sport werden meist jede Menge Kalorien verbrannt. Doch auch hinterher ist der Energiebedarf noch einige Zeit erhöht. Was es mit dem Nachbrenneffekt auf sich hat. Nach dem Sport weiter Fett verbrennen – der Nachbrenneffekt macht es möglich. Was genau passiert dabei?

Durch Sport arbeitet der Stoffwechsel auf Hochtouren

Durch den Sport arbeitet der Stoffwechsel auf Hochtouren – das merken wir am Schwitzen, erklärt Fitnessexperte Prof. Dr. Ingo Froböse. Aber auch nach der Bewegung ist die Körpertemperatur, die Herzfrequenz und die Sauerstoffaufnahme erhöht, und es dauert seine Zeit, bis der Körper sich wieder im Normalzustand befindet.

Deshalb hat der Mensch auch noch nach dem Sport einen erhöhten Kalorienbedarf. Diese Auswirkung wird als Nachbrenneffekt bezeichnet. Wie hoch der Kalorienbedarf nach dem Sport ist, hängt von der Aktivität ab. Merken kann man sich: Je intensiver die Einheit desto länger ist der Körper damit beschäftig sich zu regenerieren – und desto länger verbraucht er Energie.

Nachbrenneffekt effektiv nutzen

Wer den Nachbrenneffekt also effektiv nutzen möchte, sollte im Training ordentlich Gas geben, am besten bei einem hochintensiven Training. Auch die Ernährung nach der Bewegung kann einen Einfluss auf den Nachbrenneffekt haben. Am besten werden die Energiedepots mit Kohlenhydraten und Proteinen wieder aufgefüllt. Auf diese Weise regeneriert der Körper am schnellsten.

Beim Abnehmen: Mehr Proteine als Kohlenhydrate aufnehmen

Geht es darum, Gewicht zu verlieren, sollte man mehr Proteine als Kohlenhydrate aufnehmen. Denn Kohlenhydrate können den Nachbrenneffekt verkürzen. «Eiweiß ist ein guter Energielieferant: Es fördert den Stoffwechsel und unterstützt alle wichtigen Auf- und Abbauprozesse», sagt Prof. Dr. Ingo Froböse. Nach dem Training gar nichts zu essen, ist keine gute Idee. Die Muskelproteine könnten in dem Fall als Energiequelle herangezogen werden und sich die Leistungsfähigkeit dadurch auf Dauer reduzieren.

Zur Person: Prof. Dr. Ingo Froböse ist Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln. (sb; Quelle: dpa-infocom)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau in der Sauna

Gesundheit: Die häufigsten Fehler in der Sauna

Kann eine KI die Diagnose von Brustkrebs verbessern? (Bild: Andrey Popov/Stock.Adope.com)

Brustkrebs: Google-KI Diagnose ist genauer als vom Radiologen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR