• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Die häufigsten Fehler in der Sauna

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Januar 2020
in News
Frau in der Sauna
Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem. Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com
Teile den Artikel

Das immer in der Sauna beachten

Wer regelmäßig in die Sauna geht, kann seine Gesundheit stärken und die Abwehrkräfte hochfahren. Wer seiner Gesundheit nicht schaden will, sollte diese häufigen Fehler in der Sauna vermeiden. Rainer Brenke, Facharzt für Innere Medizin, gibt wertvolle Tipps.

Regelmäßige Saunagänge stärken das Immunsystem zwar. Doch die Hitze kann den Körper auch belasten. Was konkret zu beachten ist. Wer in die Sauna geht, sollte weder hungrig sein noch einen vollen Magen haben. Die letzte größere Mahlzeit sollte mindestens eine Stunde zurückliegen, rät Rainer Brenke, Facharzt für Innere Medizin, in der Zeitschrift «Fit for Fun» (Dezember 2019).

Außerdem sind Saunagänger lieber nicht abgehetzt und planen für die Anwendungen ausreichend Zeit ein – mindestens zweieinhalb Stunden. Weil die Hitze den Körper belastet, ist es ratsam, nicht zu spät am Abend in die Sauna zu gehen. Sonst könnte sich das negativ auf den Schlaf auswirken.

Richtig vorbereiten

Vor dem ersten Saunagang abduschen – aber besser nicht zu heiß. Wer möchte, kann ein rückfettendes Duschgel benutzen. Die einzelnen Gänge sollten maximal 15 Minuten dauern. Generell gilt aber: Immer auf den Körper hören. Üblicherweise wiederholt man die Saunagänge dreimal.

Nach jeder Sitzung sollte man sich mit kaltem Wasser abduschen. Die Kälte ist für den Wechselreiz wichtig. Menschen mit Bluthochdruck sollten auf die Nutzung des Tauchbeckens verzichten. Nach der Abkühlung gut abtrocknen und jeweils eine Pause gönnen. Sie dauert idealerweise so lange wie der vorherige Saunagang – mindestens ruht man aber 10 Minuten, nachdem man sich abgekühlt hat.

Risiken vermeiden

Viele denken, dass man nur bei einem Aufguss richtig ins Schwitzen kommt: Das ist aber ein Irrtum. Denn durch den Wasserdampf auf der Haut wird das Verdunsten des Schweißes behindert, erklärt Brenke. Die Aufgüsse belasten den Kreislauf und die Temperaturregulierung also noch zusätzlich.

Für den Aufguss am besten naturreine Zusätze verwenden. Aufgussöle sind für Kinder und Allergiker laut Brenke nicht empfehlenswert.

Menschen mit chronischen Krankheiten sprechen vor dem Saunabesuch erst mit ihrem Arzt. Und wer einen grippalen Infekt hat, hat in der Sauna nichts zu suchen. (sb; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kann eine KI die Diagnose von Brustkrebs verbessern? (Bild: Andrey Popov/Stock.Adope.com)

Brustkrebs: Google-KI Diagnose ist genauer als vom Radiologen

Junkfood einschränken: Diese drei einfachen Regeln helfen dabei

Jetzt News lesen

Hamburger und frittiertes Essen.

Herzgesundheit: Ernährungsqualität wichtiger als strikte Diäten

10. Juni 2025
Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Diät: Kalorieneinschränkung erhöht Risiko depressiver Symptome

8. Juni 2025
Adipöse Frau misst ihren Bauchumfang

Gesunde Ernährung auch ohne Gewichtsabnahme vorteilhaft

8. Juni 2025
Illustration von Darmbakterien im Darm

Darmflora: Bestimmte Bakterien scheinen MS auszulösen

8. Juni 2025
Wie kann man sich in seinem Alltag vor Stress schützen? (Bild: REDPIXEL/stock.adobe.com)

Diese Lebensmittel reduzieren Stress und fördern gesunde Darmflora

7. Juni 2025
Selbstgebackene Haferflockenkekse in einer Holzschale.

Haferkekse mit grünem Tee schützen besonders effektiv vor Zellschäden

6. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR