• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diät-Forscher: Wie förderlich ist das Kauen von Kaugummi zum Abnehmen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. März 2019
in News
Hilft Kaugummi-Kauen tatsächlich dabei, schlank zu bleiben oder zu werden? Laut wissenschaftlichen Untersuchungen nicht: In Studien hat sich gezeigt, dass Kaugummis nicht beim Abnehmen helfen. (Bild: dexailo/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie untersuchte den Einfluss von Kaugummis auf unser Gewicht

Kann Kaugummikauen bei einer Diät helfen? Viele meinen, Kaugummis können den Heißhunger bremsen und dem Körper durch den Kauvorgang eine Art Verdauung vortäuschen. Eben jene Annahme stellte sich als ein Mythos heraus. Gleich zwei Studien zeigten, dass Kaugummi-Kauen nicht beim Abnehmen helfen kann und sogar kontraproduktiv ist.

Gleich zwei wissenschaftliche Studien zeigten, dass zwar Kaugummi-Kauen die Anzahl der Gesamtmahlzeiten am Tag senken, die Zufuhr der Gesamtkalorien jedoch nahezu gleich bleibt.

Kaugummi kauen kann helfen, den Ohrendruck loszuwerden. Aber können sie auch beim Abnehmen helfen? Eine Studie sagt Nein. (Bild: nyul/fotolia.com)

Kaugummis entfalten sogar einen handfesten Negativeffekt: „Kaugummis verringern den Verzehr von Obst“, so die Forscher der University Buffalo im Wissenschaftsmagazin „Eating Behaviors“.

Die Forscher führten eine Überprüfungsstudie durch, um die kurzen und langen Effekte von Kaugummi-Kauen zu untersuchen. Während der Studie kauten 44 männliche und weibliche Probanden im Labor Kaugummis mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Eine zweite Gruppe nahm die Mahlzeiten als Überprüfungsgruppe ganz ohne voriges Kauen von Kaugummi ein.

Kalorienzufuhr blieb immer gleich

Die Gesamtkalorienaufnahme blieb im Vergleich zu den Essensmahlzeiten ohne voriges Kaugummi-Kauen bei allen Probanden gleich. Es stellte sich zudem heraus, „dass die Geschmacksrichtungen keinen Einfluss auf das Essen von kalorienreichen Nahrungsmitteln hatte“. Das Ergebnis zeigte, dass Mini-Kaugummis die Verzehrmenge von Obst signifikant verringert. „Es könnte sein, dass durch die Minze bittere Inhaltsstoffe verstärkt oder süßere schwächer geschmeckt werden“, so das Forscherteam.

In einer zweiten Studie, nahmen insgesamt 54 Probanden zwei mal eine Woche lang vor jeder Mahlzeit ein Kaugummi kauen. Die Studienteilnehmer konnten dabei zwischen zwei Sorten Kaugummis wählen. Die Größe der Mahlzeit war dabei egal. Die erste Sorte enthielt Guarana- und Grüntee-Extrakte. Die zweite Kaugummi-Sorte sah rein optisch gleich aus, enthielt aber keine signifikanten Inhaltsstoffe. Beide Kaugummi-Sorten waren jedoch ohne Zucker und mit Spearmint-Aroma und Zuckerersatzstoffen versetzt. Auch stellte sich heraus, „dass die Kalorienaufnahme insgesamt nicht verringert wurde, jedoch der Obstkonsum bei den meisten Teilnehmern sank“.
[GList slug=”10-tips-zum-abnehmen”]

Beim Kaugummikauen wurde weniger Obst gegessen

Zum Vergleich unternahmen alle Teilnehmer zwei Kaugummi-freie-Wochen, die jeweils zwischen den Kaugummi-Wochen lagen. Auffällig war jedoch, dass die Teilnehmer während der Kaugummi-Wochen weniger Zwischenmahlzeiten einnahmen, dafür aber bei den Hauptmahlzeiten den Kalorienverlust wieder wett machten. So ergab es sich, dass die Kalorienzufuhr in etwa gleich hoch war, wie in den Kaugummi-freien Wochen. „In keine Testwoche haben die Teilnehmer an Gewicht verloren. Kaugummis sind sehr wahrscheinlich für eine Diät ungeeignet.“ Zusätzlich zeigte sich, dass Kaugummi-kauen auch einen negativen Einfluss auf eine gesunde Ernährung hat. Die Probanden aßen insgesamt weniger Obst. Beide Studien sind im Eating Behaviors veröffentlicht. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erneut ruft ein Unternehmen Waren  wegen des Nachweises von Listerien zurück. Betroffen sind zwei Lachsprodukte der rheinland-pfälzischen Räucherei Von SER. (Bild: Christian Jung/fotolia.com)

Gefährliche Bakterien: Rückruf-Aktion wegen Listerien-Fund in verschiedenen Lachs-Sorten

Es gibt heutzutage keine allgemeingültigen Empfehlungen mehr dafür, wie sich Menschen ohne Gallenblase zu ernähren habe. Während einige Betroffen keinerlei Veränderungen merken, reagieren andere empfindlich auf einzelne Lebensmittel. (Bild: vaaseenaa/fotolia.com)

Diät-Forschung: Low-Carb-Ernährung als Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen erkannt

Jetzt News lesen

Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022
Firmenschild der Drogeriekette Rossmann

Drei Rückrufe bei ROSSMANN: Von diesen Artikeln gehen Gesundheitsrisiken aus

16. August 2022
Restaurant woman eating salad luxury europe travel Santorini vacation. Healthy lifestyle people relaxing on Greece holidays.

Lebenserwartung & Ernährung: Mit reduzierter Kalorienaufnahme länger leben

16. August 2022
Reife Heidelbeeren hängen an einer Heidelbeer-Pflanze.

Vireninfektionen: Extrakte aus Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren können helfen

16. August 2022
Schematische Darstellung des menschlichen Innenohres mit Schallwellen.

Tinnitus Forschungsdurchbruch: Neue App soll Symptome deutlich lindern

15. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR