• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Abnehmen mit Low-Carb-Diäten besser für die Gesundheit?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
31. Januar 2022
in News
Teller mit Lebensmittel mit nur wenig Kohlenhydraten.
Low-Carb-Diäten werden in großem Umfang beworben, vermarktet und kommerzialisiert, weil sie wirksamer und gesünder seien als ausgewogene Diäten zur Gewichtsreduzierung. Sind sie das aber wirklich? (Bild: timolina/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vergleich von Low-Carb- mit anderen Diäten

Unter denjenigen Menschen, die ihr Gewicht reduzieren wollen, sind sogenannte Low-Carb-Diäten, also Ernährungsweisen, die den Verzehr von Kohlenhydraten stark einschränken, besonders populär. Doch sind sie tatsächlich besser zum Abnehmen und für die Gesundheit als Diäten mit ausgewogenen Nährstoffanteilen?

Um abzunehmen, setzen viele Menschen auf Diäten, die nur wenig Kohlenhydrate enthalten. Ein neuer Cochrane Review hat nun die Evidenz für die Wirksamkeit solcher sogenannten Low-Carb-Diäten bei der Gewichtsreduktion und auf die Gesundheit untersucht. In 61 Studien mit fast 7.000 Teilnehmenden mit Übergewicht oder Fettleibigkeit, zumeist aus Industriestaaten stammend und in der Mehrzahl ohne Vorerkrankungen, fanden die Cochrane-Autorinnen und -Autoren keinen relevanten Vorteil dieser angesagten Diätformen im Vergleich zu anderen kalorienreduzierenden Diäten.

Wissenschaftliche Evidenz

Wie das Forschungsnetzwerk Cochrane in einer aktuellen Mitteilung schreibt, geben Menschen viel Geld aus, um mit Hilfe von Diäten, Produkten, Lebensmitteln und Büchern abzunehmen. Immer wieder wird darüber diskutiert, welche Diäten wirksam und sicher sind. Deswegen ist es wichtig, die wissenschaftliche Evidenz für diese Behauptungen zu prüfen.

Low-Carb-Diäten sind eine breite Kategorie von gewichtsreduzierenden Diäten, die den Anteil von Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett manipulieren. Es gibt keine allgemein akzeptierten Definitionen für diese Diäten, die unter vielen Bezeichnungen und in etlichen Varianten beworben werden (beispielsweise „kohlenhydratarm und eiweißreich“ oder „kohlenhydratarm und fettreich“).

In der Regel schränken kohlenhydratarme Diäten Getreide und Hülsenfrüchte sowie andere kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Milchprodukte, die meisten Früchte sowie bestimmte Gemüsesorten ein. Diese Nahrungsmittel werden dann durch fett- und eiweißreiche Lebensmittel wie zum Beispiel Fleisch, Eier, Käse, Butter, Sahne und Öle ersetzt.

Bei manchen kohlenhydratarmen Diäten wird empfohlen, nach Belieben zu essen, während andere empfehlen, die aufgenommene Energiemenge zu beschränken.

Ausgewogene (kohlenhydratbalancierte) Diäten hingegen enthalten ausgeglichenere Mengen an Kohlenhydraten, Proteinen sowie Fetten und entsprechen den aktuellen Empfehlungen der Gesundheitsbehörden für eine gesunde Ernährung. Wenn sie zum Abnehmen eingesetzt werden, empfehlen ausgewogene Diäten, die aufgenommene Energiemenge einzuschränken, etwa durch kleinere Portionen oder gesündere Lebensmittel (beispielsweise mageres statt fettes Fleisch).

Kein relevanter Vorteil

Zwar werden kohlenhydratarme Diäten zur Gewichtsreduzierung in großem Umfang beworben, vermarktet und kommerzialisiert, da sie wirksamer und gesünder sein sollen als ausgewogene Diäten zum Abnehmen. Aber ist dem wirklich so? Die Erstautorin des Reviews, Celeste Naude von der Stellenbosch University in Kapstadt (Südafrika), fasst die Ergebnisse zusammen:

„Menschen, die sich bis zu zwei Jahre lang einer kohlenhydratarmen Diät unterzogen, verloren ähnlich viel Gewicht wie diejenigen, die sich einer ausgewogenen, kohlenhydratreichen Diät unterzogen. Auch die Veränderungen bei den Risikofaktoren für Herzkrankheiten waren bei den Personen, die diese Diäten bis zu zwei Jahre lang einhielten, ähnlich. Dies galt für Menschen mit und ohne Typ-2-Diabetes.“

Wie die Expertin erläutert, dauerte die längste der Studien „zwei Jahre, so dass wir nicht wissen, ob es Unterschiede zwischen den Wirkungen und der Sicherheit dieser Diäten über zwei Jahre hinaus gibt, was insbesondere für die Risikofaktoren für Herzkrankheiten wichtig wäre.“

Und weiter: „Die meisten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer litten nicht an einer Herzerkrankung oder damit zusammenhängenden Risiken wie z. B. Erkrankungen, die zu abnormen Blutfettwerten führen. Daher wissen wir nicht, ob es bei solchen Patienten Unterschiede zwischen den Wirkungen und der Sicherheit dieser Diäten gibt.“

Abschließend weist die Forscherin darauf hin, dass in der Studie „weder die Art oder Qualität der Kohlenhydrate, Fette oder Proteine noch die Kosten der verschiedenen Diäten verglichen“ wurden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cochrane Deutschland: Cochrane Review vergleicht Low-Carb-Diäten und Diäten mit ausgewogenen Nährstoffanteilen, (Abruf: 31.01.2022), Cochrane Deutschland
  • Celeste E Naude, Amanda Brand, Anel Schoonees, Kim A Nguyen, Marty Chaplin, Jimmy Volmink: Low‐carbohydrate versus balanced‐carbohydrate diets for reducing weight and cardiovascular risk; in: Cochrane Library, (veröffentlicht: 28.01.2022), Cochrane Library

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Gewitterwolke, aus der ein Blitz entspringt.

COVID-19: Diese Medikamente schützen vor tödlichen Zytokinstürmen

Krätzemilbe auf der Haut

Krätze belastet oftmals auch die Psyche

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR