• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Acht Tage nach Corona-Impfung erkrankte Pfleger an COVID-19

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
31. Dezember 2020
in News
Teile den Artikel

Corona-Infektion trotz Impfung?

Im US-Bundesstaat Kalifornien soll ein 45-jähriger Krankenpfleger trotz einer Corona-Impfung positiv auf COVID-19 getestet worden sein. Die Impfung wurde allerdings erst eine Woche vor dem Positivtest verabreicht. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und bezieht sich dabei auf Informationen von “ABC-News”.

Matthew W. aus San Diego ist Krankenpfleger in zwei verschiedenen örtlichen Krankenhäusern. Er berichtete gegenüber dem US-Nachrichtensender, dass er am 18. Dezember den mRNA-Impfstoff verabreicht bekam. Außer, dass der Arm einen Tag lang etwas wund war, habe er keine Nebenwirkungen durch die Impfung verspürt.

Acht Tage nach Impfung an COVID-19 erkrankt

Nur acht Tage später wurde er krank. Matthew W. litt an den typischen Corona-Symptomen wie Schüttelfrost, Müdigkeit und Muskelschmerzen. Am gleichen Tag ließ sich Matthew W. im Krankenhaus auf COVID-19 testen. Der Test fiel zu seiner Überraschung positiv aus.

Corona-Impfung nicht wirksam?

Heißt das nun, dass die Corona-Impfung nicht wirkte? Dr. Christian Ramers, Facharzt für Infektionskrankheiten des „Family Health Centers” in San Diego zeigte sich in einem Interview gegenüber “ABC News” wenig überrascht über das Positivergebnis. Ein solches Szenario sei nicht unerwartet gewesen, betonte der Experte.

„Wir wissen aus den klinischen Impfstoffstudien, dass es ungefähr 10 bis 14 Tage dauert, bis sich ein Schutz durch den Impfstoff entwickelt”, so Ramers. „Wir wissen, dass die erste Dosis ungefähr 50 Prozent Schutz bietet. Menschen benötigen jedoch eine zweite Dosis, um bis zu 95 Prozent Schutz zu erreichen”, fügte der Infektiologe hinzu.

In dem Aufklärungsbogen des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit dem mRNA-Impfstoff wird ebenfalls erläutert, dass ein vollständiger Infektionsschutz erst nach der 2. verabreichten Impfdosis bestehe. Darin heißt es: „Für einen ausreichenden Impfschutz muss der Impfstoff zweimal im Abstand von 3 Wochen verabreicht werden. Dabei wird der Impfstoff in den Oberarmmuskel gespritzt.”

Hygieneregeln auch nach Impfung sinnvoll

Wer also geimpft wurde, sollte dennoch alle Hygieneregeln strikt einhalten, um eine Ansteckung zu verhindern. Der beschriebene Fall zeige, warum Masken, Händewaschen und weitere Vorsichtsmaßnahmen auch nach Injektion des Impfstoffs wichtig seien, betonte Dr. Ramers.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • ABC-News: "ER nurse tests positive for COVID-19 eight days after receiving vaccine" (Abruf: 30.12.2020), ABC-News
  • Aufklärungsblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) – mit mRNA-Impfstoff –, RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bluthochdruck: Mittagsschlaf senkt den Blutdruck wie Medikamente

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Gicht: Was verursacht die Gelenkschmerzen?

Jetzt News lesen

Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR