• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Adipositas: Energieverbrennendes braunes Fett bei Fettleibigkeit weniger aktiv

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. April 2022
in News
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass energieverbrennendes braunes Fett bei Jungen mit Fettleibigkeit weniger aktiv ist als bei normalgewichtigen Jungen. (Bild: kwanchaichaiudom/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verringerte Aktivität von braunem Fett bei adipösen Jungen

In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass energieverbrennendes braunes Fettgewebe bei Jungen mit Adipositas (Fettleibigkeit) weniger aktiv ist als bei Jungen mit einem normalen Body-Mass-Index (BMI). Die neuen Erkenntnisse könnten zu künftigen Therapien von Fettleibigkeit beitragen.

Die leitende Autorin Dr. Katherine Morrison von der kanadischen McMaster University erklärte, dass braunes Fett („brown adipose tissue“, BAT), dem Körper hilft, normales Fett zu verbrennen und durch Kälte aktiviert wird. Ihr Forschungsteam bemerkte eine verringerte BAT-Aktivität bei Jungen mit Fettleibigkeit als Reaktion auf einen Kältereiz. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Diabetes“ veröffentlicht.

Braunes Fett im Nacken untersucht

Laut einer auf dem Portal „EurekAlert!” veröffentlichten Mitteilung führten die Forschenden des McMaster Center for Metabolism, Obesity and Diabetes Research MRT-Scans durch, um die BAT-Aktivität bei 26 Jungen im Alter zwischen acht und zehn Jahren zu messen.

Sie untersuchten das braune Fettgewebe im Nacken vor und nach einer einstündigen Exposition gegenüber einem Kältereiz bei einer Temperatur von 18 Grad Celsius.

Die Patientenstichprobe umfasste in der ersten Studie dieser Art bei Kindern 13 Jungen mit normalem BMI und die gleiche Anzahl mit Adipositas.

Hoffnung auf neue Therapien

Wenn braunes Fett besser verstanden wird und seine Wirkung nachgeahmt oder stimuliert werden kann, könnten daraus neue Therapien zur Behandlung von Fettleibigkeit entwickelt werden, sagte Dr. Morrison, Professorin an der Abteilung für Kinderheilkunde der Universität und Kinderärztin am McMaster Kinderkrankenhaus. Die Studienergebnisse seien hier hilfreich.

„Neben der Unterstützung von Familien bei der Verbesserung der Ernährung, körperlichen Aktivität und des Schlafs haben wir nur wenige Behandlungen, um Kindern und Jugendlichen mit Fettleibigkeit zu helfen“, so die Wissenschaftlerin.

„Es gibt neue Medikamente, die bei einigen Jugendlichen den Appetit reduzieren. Die Untersuchung der BAT-Aktivität lässt hoffen, eine neue Klasse von Medikamenten zu entwickeln, die die Menge an Energie, die Sie verbrennen, erhöhen.“

BAT nimmt im Laufe der Kindheit ab
Die Medizinerin wies jedoch darauf hin, dass es immer noch unbekannt ist, ob ein Mangel an BAT-Aktivität Adipositas verursacht oder ob dieser Umstand einfach die Fähigkeit von braunem Fett, Energie zu verbrennen, beeinträchtigt.

Sie erklärte, dass Neugeborene große Mengen an BAT haben, aber es nimmt im Laufe der Kindheit stetig ab, so dass es im Erwachsenenalter meistens nur noch in der Halsregion vorhanden ist. Der Grund für die Verringerung des Gehalts an braunem Fett bei Kindern ist noch unbekannt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Basma A. Ahmed; Nina Varah; Frank J. Ong; Denis P. Blondin; Elizabeth Gunn; Norman B. Konyer; Nina P. Singh; Michael D. Noseworthy; Francois Haman; Andre C. Carpentier; Zubin Punthakee; Gregory R. Steinberg; Katherine M. Morrison: Impaired Cold Stimulated Supraclavicular Brown Adipose Tissue Activity in Young Boys with Obesity; in: Diabetes, (veröffentlicht: 16.03.2022), Diabetes
  • McMaster University: Energy-burning brown fat less active in boys with obesity, veröffentlicht auf dem Portal: EurekAlert!, (Abruf: 17.04.2022), EurekAlert!

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Am bekanntesten ist Wegwarte natürlich in der Zuchtform Chicorée. Die Knospen bilden sich, wenn man die Wurzeln im Spätherbst eingräbt und diese dann kein Licht mehr bekommen. (Bild: photocrew/stock.adobe.com)

Ernährung: Bitterstoffe helfen beim Verdauung anregen und Abnehmen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Rückruf für Käse wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR