• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Adipositas: Patientenzahl bei Erwachsenen erhöht sich stark

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Immer mehr Menschen leiden an Fettsucht
Die IKK Südwest stellt fest, dass immer mehr Menschen an krankhafter Fettsucht leiden, besonders oft sind es Frauen Mitte 40. Das hat eine Auswertung der Fallzahlen aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ergeben. Bei Kindern sollte man schon früh gegensteuern und Bewegungsanreize setzen, empfiehlt der Bad Kreuznacher Mediziner Dr. med Johannes Oepen. Er spricht dabei von „Anstrengungsfreude“.

Immer mehr Erwachsene leiden an der Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit Adipositas, meldet die IKK Südwest nach einer Auswertung bei Versicherten ihres Verbreitungsgebiets. Innerhalb von sechs Jahren hat sich die Fettleibigkeits-Fallzahl in den drei Bundesländern mit 46 % unerwartet stark erhöht (2010: 150.107 // 2016: 220.299). Am meisten zugelegt haben dabei Versicherte aus dem Saarland (+ 54 %), gefolgt von den Rheinland-Pfälzern (+ 46 %) und den Hessen (+ 42,5 %). Meist sind es Frauen Mitte 40, die an dieser Erkrankung leiden (63 %). Bei Männern wird die Diagnose oft erst mit Ende 40/Anfang 50 gestellt.
Leicht verschlankt hat sich die Lage bei den Kindern: 6 % aller bei der IKK gelisteten Fälle betreffen Kinder unter 18, zwischen 2010 und 2016 gab es aber rund 2 % weniger Adipositas-Diagnosen im gesamten Verbreitungsgebiet. Auffällig ist dies insbesondere im Saarland, wo die IKK einen Rückgang von 10 % feststellt (Rheinland-Pfalz: – 7 %, Hessen: – 3 %). Mehr als die Hälfte der betroffenen Kinder sind elfjährige Mädchen.

Es gibt nicht den einen Grund für Übergewicht und Adipositas – die Ursachen liegen meist in einer Kombination aus genetischer Veranlagung und ungesundem Lebensstil. „Adipöse Menschen haben oft eine zu fett- und zu kalorienreiche Ernährung und bewegen sich zu wenig“, erklärt Marie-Louise Conen, Referentin Gesundheitsförderung der IKK Südwest, „auch psychische Faktoren wie Stress oder Frust begünstigen diese Krankheit“. Für Dr. med. Johannes Oepen ist die fehlende Bewegung der Knackpunkt: „Das Gleichgewicht zwischen Ernährung und Bewegung stimmt nicht mehr, heute ist Inaktivität zu oft Teil des Lebensstils“, warnt der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Bad Kreuznach und Vorstand des Adipositas-Netzwerks Rheinland-Pfalz. Sich nicht oder zu wenig zu bewegen, sei ein Teufelskreis: „Übergewicht ist eine Krankheit der Inaktivität. Je inaktiver ich bin, desto eher empfinde ich Aktivität als stressig.“ Deshalb lautet seine klare Empfehlung an alle Eltern: „Bringt euren Kindern Anstrengungsfreude bei, dann ist viel gewonnen!“

Adipositas
Adipositas (lateinisch adeps = Fett) ist durch die Vermehrung des Körperfettes gekennzeichnet, die über das Normalmaß hinausgeht und krankhafte Auswirkungen hat. Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht bei einem Body-Mass-Index von über 30 von Adipositas. Die Erkrankung kann lebensbedrohliche Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck, Verkalkung der Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung), Diabetes 2 oder Krebs verursachen.

Adipositas ist seit 1997 als chronische Krankheit anerkannt und ein weltweit rasant wachsendes Gesundheitsrisiko. Zur Vorbeugung von Übergewicht und Adipositas empfiehlt die IKK Maßnahmen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. IKK-Versicherte können aus den Präventionsangeboten individuell qualitätsgeprüfte Kurse auswählen. Unter dem Motto „Vorbeugen ist besser als heilen“ dürfen Versicherte der IKK Südwest ihr jährliches Präventionsbudget in Höhe von 150 Euro für Gesundheitskurse oder für Gesundheitsreisen einsetzen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Personalisierte Brustkrebs-Früherkennung kann unnötige Mammografien verhindern

Gesund für unser Gehirn: Wer am Wald wohnt kann Stress besser verarbeiten

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR