• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Adipositas: Viel mehr Sport für Kinder um Fettleibigkeit zu verhindern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages am heutigen Samstag fordert ein Experte mehr Prävention in Deutschland. Kinder sollten in der Schule fünfmal in der Woche Sport treiben. Und auch dem Thema Ernährung müsse im Unterricht eine größere Bedeutung zukommen.

Mindestens fünfmal die Woche Schulsport
In vielen Ländern der Welt leiden immer mehr Menschen an Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas). Erst kürzlich hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gewarnt: Europäer werden immer dicker. Wegen der starken Zunahme von krankhaftem Übergewicht in Deutschland hat nun der Experte Thomas Hulisz, Leiter des Adipositas-Zentrums in Bochum, anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages am heutigen Samstag, eine bessere Prävention gefordert. Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge rät er, dass Kinder deshalb in der Schule mindestens fünfmal die Woche Sport treiben sollten.

Das sind die möglichen gesundheitlichen Folgen von Adipositas.
Das sind die möglichen gesundheitlichen Folgen von Adipositas. Bild: Henrie/fotolia

Thema Ernährung kommt im Unterricht zu kurz
Das Thema Ernährung käme bislang im Unterricht ebenfalls zu kurz. „An Aufklärung und Bildung passiert noch zu wenig“, kritisierte er. Bundesweit steigt die Zahl der stationär behandelten Patienten mit der Diagnose Adipositas seit Jahren. Wie das Statistische Landesamt in Düsseldorf mitteilte, hat sich die Zahl allein in Nordrhein-Westfalen innerhalb von fünf Jahren von rund 1.800 (2008) auf 3.600 (2013) verdoppelt. Der am 16. Mai stattfindende Europäische Adipositas-Tag soll dazu beitragen, auf die Gefahren von starkem Übergewicht aufmerksam zu machen.

„An den Anblick übergewichtiger Menschen gewöhnt“
In einer Pressemitteilung der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) zum Aktionstag wird der Geschäftsführer der Europäischen Adipositas-Gesellschaft, Euan Woodward, zitiert: „Adipositas ist eine der am schnellsten wachsenden Bedrohungen für Gesundheit und Wohlbefinden in Europa.“ Er warnte: „In einigen europäischen Ländern werden heute sechs von zehn Erwachsenen als adipös eingestuft. Bis 2030 könnten es nach Schätzungen bereits neun von zehn sein.“ Der Präsident der DAG, Prof. Dr. med. Martin Wabitsch, sagte: „Übergewicht ist das neue Normal in Europa und auch in Deutschland. Wir haben uns an den Anblick übergewichtiger Menschen gewöhnt – die Gesundheitsgefährdung durch Adipositas ist eine Banalität geworden, die wir nicht ernst genug nehmen.“

Adipositas erhöht Risiko für zahlreiche Erkrankungen
Wenn der Wert des Body-Mass-Indexes (BMI) eines Menschen über 30 liegt, gilt er als fettleibig. Menschen mit Adipositas haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes, Herzschwäche oder Fettleber. Zudem steigt dadurch die Gefahr, an Arteriosklerose (Arterienverkalkung), Fettstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall und verschiedenen Krebsarten wie Darmkrebs zu erkranken. Nach Angaben von Hulisz dauert eine ganzheitliche Behandlung von Adipositas durch Ärzte, Therapeuten und Psychologen mindestens ein Jahr. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Braune Champignons schmecken besser

Studie: Entdeckter Wirkstoff lindert allergisches Asthma

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR