• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Senioren haben bekommen Probleme Sarkasmus zu erkennen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Januar 2016
in News
Bild: luismolinero - fotolia
Teile den Artikel

Ab dem 65. Lebensjahr erkennen Menschen schwerer sarkastische Kommentare
Waren Sie schon einmal sarkastisch zu älteren Mitmenschen? Ihr Verhalten könnte völlig sinnlos gewesen sein. Denn ältere Menschen könnten schlechter in der Lage sein, Sarkasmus zu erkennen. Eine aktuelle Untersuchung behauptet, dass Personen ab dem Alter von 65 Jahren Sarkasmus schwerer erkennen und verstehen.

Sarkasmus könnte bei alten Menschen sinnlos sein. Forscher behaupten, dass ältere Personen nur schwer in der Lage sind, Sarkasmus zu verstehen. Eine aktuelle Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Aberdeen ergab, dass Menschen über 65 Jahren, oft Probleme haben Sarkasmus zu erkennen und zu verstehen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen veröffentlichten die Experten jetzt in dem Fachjournal „Developmental Psychology“

Bild: luismolinero - fotolia
Bild: luismolinero – fotolia

Ältere Menschen können schwerer die Mimik ihrer Mitmenschen lesen
Rentner haben Probleme sarkastische Kommentare richtig einzuordnen. Oft erkennen sie deren wahre Aussage nicht wirklich. Das behauptet zumindest eine neue Untersuchung zu diesem Thema. Dieser Umstand liege vermutlich daran, dass ältere Menschen die Welt oft durch eine rosarote Brille betrachten würden, erläuterten die Wissenschaftler. Rentner glauben meist an das Beste im Menschen, somit sei es ihnen nicht so einfach möglich sarkastische Situationen zu erkennen, fügten die britischen Forscher aus Aberdeen hinzu. Für ihre Studie hatten die Mediziner 116 Männer und Frauen untersucht. Die Probanden lasen Geschichten und guckten Filme über alltägliche Gespräche zwischen Freunden und Ehepartnern. Später sollten die Testpersonen erklären was sie gesehen hatten und Fragen zu den Situationen beantworten. Somit versuchten die Wissenschaftler festzustellen, ob Sarkasmus erkannt wurde oder nicht.

Alle teilnehmenden Freiwilligen waren zwischen 18 und 86 Jahren alt. Die Antworten würden zeigen, dass Personen im Alter von über 65 Jahren Probleme hätten Sarkasmus zu verstehen, erklärten die Mediziner. Nicht sarkastische Situationen erkannten alle Probanden gleich gut. Ältere Menschen hätten es schwerer, die Mimik ihrer Mitmenschen zu lesen, fügten die Ärzte hinzu. Somit könnten sie Sarkasmus nicht so gut decodieren. Außerdem tendieren Rentner meist dazu, alles positiver zu sehen. Es sei zu vermuten, dass diese Fähigkeit sicherstelle, dass wir nicht durch die anwachsende Anzahl von Tragödien des Lebens überwältigt werden, erläuterten die Experten.

Positive Lebenseinstellung führt zum „Überhören“ von Sarkasmus
Der Verlust der Fähigkeit, auf Sarkasmus angemessen zu reagieren, könnte unsere Beziehungen und Freundschaften beeinflussen wenn wir altern, sagte der Psychologe Professor Louise Phillips. Es sei auch schwierig, Sarkasmus in schriftlicher Form darzustellen, fügte der Mediziner hinzu. Wir wissen bereits, dass die Einbeziehung in soziale Interaktionen wertvoll für den Menschen ist, besonders wenn wir altern. Es sei deshalb äußerst interessant, wie der normale Alterungsprozess unsere Fähigkeit beeinflussen könnte, subtile soziale Signale wie Sarkasmus zu verstehen, erläuterte Professor Phillips weiter. In einigen Situationen kann es aber auch eine gute Sache sein Sarkasmus nicht zu erkennen, da er manchmal böse und beleidigend gemeint sein kann. Ältere Erwachsene seien dafür bekannt, eine positivere Einstellung zum Leben zu haben als jüngere Erwachsene und dies könne zum „Überhören“ eines sarkastischen Untertons beitragen, erklärte der Psychologe. Zukünftige Forschungen sollen jetzt feststellen, ob die mangelnde Wertschätzung von Sarkasmus bei älteren Menschen auch bedeutet, dass sie weniger Sarkasmus verwenden.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nutzlose Gewerbeportale wollen nur Geld aus der Tasche ziehen. Bild:  BillionPhotos.com - fotolia

Vorsicht vor sogenannten Gewerbeportale

Kinderhaut auch vor geringer Kälte schützen. Bild: Konstantin Yuganov - fotolia

Empfindliche Kinderhaut: Kälte kann auch bei über null Grad schaden

Jetzt News lesen

Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR