• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Äpfel – Die unterschätzten süßen Vitaminbomben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Vor Sonne schützen und die Schale mitessen

26.08.2013

Gerade über die Aufbewahrung von Obst und Gemüse machen sich die meisten Verbraucher wenig Gedanken und so gehen oftmals viele gesunde Inhaltsstoffe verloren.

Mit über 30 Vitaminen und Spurenelementen sowie vielen anderen wertvollen Mineralstoffen wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen gehört ein durchschnittlicher großer Apfel zu den vitaminreicheren Obstsorten. Vorwiegend in und direkt unter der Schale, sind die gesunden Inhaltsstoffe zu finden. 85 Prozent eines Apfels bestehen aus Wasser. Sein Trauben- und Fruchtzucker liefern dem Körper schnell Energie.

Worauf Sei beim Kauf und der Lagerung achten sollten
Druck- oder Faulstellen deuten auf altes Obst hin. Aber auch vertrocknete Stiele können ein Indiz für nicht mehr allzu großer Frische sein. Für die Aufbewahrung empfiehlt sich das Gemüsefach des Kühlschranks. Äpfel mögen es Kühl und feucht. Ist dort kein Platz kann auch die Obstschale verwendet werden. Wichtig ist, das diese abgedeckt wird, damit Insekten abgehalten werden. Fliegen saugen gerne den Obstsaft und legen ihre Eier in offenen Stellen ab, was zu einem schnellerem verderben führen kann. Der Verbraucherinformationsdienst rät Käufern darüber hinaus, das Obst vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen, da Vitamine schnell zerstört und abgebaut werden. Nach dem Kauf sollten Äpfel direkt gewachsen und trocken gerieben werden, um auch den Anteil an Mineralstoffen hoch zu halten. Gerade die Schale sollte mit verzehrt werden. (fr)

Lesen Sie auch zum Thema Äpfel:
Apfelschalen fördern Muskelwachstum
Wundermittel Apfel reguliert Verdauung
Äpfel am besten feucht lagern
Äpfel senken schlechte Cholesterinwerte

Bildnachweis: H.D.Volz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gesundheitsminister Bahr fordert Öffnung der PKV

Erholung im Urlaub: Jüngere entspannen schlecht

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR