• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ärzte finden nach etwa 40 Jahren Playmobil-Spielzeug in der Lunge

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
28. September 2017
in News
Teile den Artikel

Kaum zu glauben, aber wahr: In Großbritannien entdeckten Mediziner während einer Operation ein Playmobil-Verkehrshütchen in der Lunge eines Mannes. Das Teil hatte der Patient 40 Jahre zuvor aus Versehen inhaliert und im Laufe der Jahre zu Gewebeveränderungen geführt. Die Ärzte waren anhand der Röntgenaufnahmen von einem Tumor ausgegangen.

Röntgenbild zeigt Gewebeveränderungen
Mediziner erleben in ihrem Alltag häufig auch kuriose Dinge. So auch im Fall eines 47-jährigen Mannes aus Großbritannien. Wie die Fachzeitschrift „British Medical Journal“ (BMJ) berichtet, hatte sich der Langzeit-Raucher wegen seines chronischen Hustens in Behandlung begeben und erlebte dort eine riesige Überraschung. Denn statt eines vermuteten Tumors, fanden die Ärzte in der Lunge des Mannes ein kleines Playmobil-Spielzeug.

Spielzeug war ein Geschenk zum siebten Geburtstag
Der Patient litt zuvor etwa seit einem Jahr unter einem hartnäckigen Husten. Auf den Röntgenbildern zeigten sich Veränderungen des Lungengewebes, sodass die Ärzte bei dem Raucher von Lungenkrebs ausgingen. Als der Mann aus Preston daraufhin in einer Spezialklinik operiert wurde, staunten alle Beteiligten nicht schlecht: Denn statt des vermuteten Tumors hatte ein kleines Verkehrshütchen von Playmobil für die Gewebeveränderungen gesorgt.

Der Mann konnte sich dem Bericht nach daran erinnern, dass er das Spielzeug zu seinem siebten Geburtstag bekommen und es danach irgendwann nicht mehr wieder gefunden hatte. Seinen Erzählungen zufolge habe er als Kind viel mit Playmobil gespielt und dabei manchmal auch ein Teil verschluckt. Offenbar ohne erkennbare Folgen, denn bis zu dem Auftreten des Hustens habe der Mann jahrzehntelang ohne Beschwerden gelebt.

Beschwerden gehen nach OP zurück
Wie die Mediziner um Dr. Nicholas Denny vom Wythenshawe Hospital in Manchester schreiben, sei ihnen kein anderer Fall bekannt, bei dem ein Fremdkörper in der Lunge so lange unentdeckt blieb. Da der Patient erst sieben Jahre alt war, als das Plastikteil in seinen Körper gelangte, seien die Atemwege offenbar in der Lage gewesen, sich diesem anzupassen, so die Autoren. Vier Monate nach der Entfernung des Spielzeugs war der Husten nahezu weg, zudem habe sich unter anderem das veränderte Gewebe zurückgebildet.

Bei anhaltenden Beschwerden den Rettungsdienst alarmieren
Experten warnen immer wieder davor, wie gefährlich es werden kann, wenn Kinder Kleinteile wie z.B. Münzen, Erdnüsse, Knöpfe oder Kunststoffteilchen verschlucken oder einatmen. In der kostenlosen Broschüre „Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern“ gibt das BfR Tipps, welche Maßnahmen im Falle verschluckter bzw. inhalierter Fremdkörper ergriffen werden sollten.

Demnach ist bei anhaltendem Husten oder Atemproblemen sofort der Notruf 112 abzusetzen, auch wenn eine Nähnadel verschluckt wurde, muss das Kind sofort in die Kinderklinik gebracht werden. In “harmloseren” Fällen bzw. wenn das Kind keine Auffälligkeiten zeigt, ist es wichtig, dass die Eltern den Stuhlgang kontrollieren, um zu prüfen, ob der Fremdkörper ausgeschieden wird. Ist dies nach einer Woche noch nicht erfolgt, sollte der Kinderarzt aufgesucht werden.(nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wann ist in Weidemilch auch wirklich Weidemilch?

Erwacht mit kleinem Lächeln- Patient nach mehr als 15 Jahren aus Wachkoma zurück im Leben

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Morgenkaffee besonders vorteilhaft für unsere Lebenserwartung

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR