• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Wann ist in Weidemilch auch wirklich Weidemilch?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. September 2017
in News
Leseminuten 3 min
In den letzten Jahren ist das Angebot an Heumilchprodukten im Lebensmittelhandel deutlich gestiegen. Für deren Erzeugung dürfen Kühe keine gentechnisch veränderten Futtermittel erhalten. (Bild: dietwalther/fotolia.com)

Weidemilch: Eine Frage der Haltung
Auf Milchverpackungen sind grasende Kühe weit verbreitet. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Die Milchviehhaltung verlagert sich immer stärker von der Weide in den Stall. In größeren Betrieben kommt im Durchschnitt nur noch jede dritte Kuh auf die Weide. Auf der anderen Seite sind weidende Kühe als Marketing-Instrument beliebt, weil darin Verbraucherwartungen zum Ausdruck kommen. So gehören laut einer Studie der Universität Göttingen für rund 80 Prozent der Verbraucher Kühe zumindest im Sommer auf die Weide.

Kein Wunder also, dass eine wachsende Zahl an Molkereien versucht, ihre Milch entsprechend zu vermarkten. Und das durchaus mit Erfolg. In Österreich etwa erreicht Heumilch bereits einen Marktanteil von 15 Prozent. Der Marktanteil für Weidemilch liegt in Dänemark bei rund 20 Prozent. In den Niederlanden stehen beinahe 80 Prozent der Kühe auf der Weide.

Wann ist eine Weidemilch eine Milch von Kühen auf der Weide? (Bild: dietwalther/fotolia.com)

Aber was genau verbirgt sich hinter diesen Bezeichnungen? Und wie lassen sich diese Unterschiede erklären? Heumilch unterscheidet sich hinsichtlich der Fütterung von herkömmlicher Milch, bei Weidemilch gilt dies für die Haltung. Heumilch stammt von Kühen, die nicht mit Silage, sondern mit frischem Grünlandfutter, Heu und Getreide gefüttert wurden. Während es aber zum Beispiel in Österreich ein so genanntes Heumilchregulativ gibt, das von unabhängigen Stellen kontrolliert wird, ist in Deutschland die Bezeichnung »Heumilch« lebensmittelrechtlich ebenso wenig geregelt wie die Bezeichnung »Weidemilch«.
Wie viel Zeit eine Kuh auf der Weide verbringen muss, ehe von Weidehaltung gesprochen werden kann, ist daher durchaus strittig und hat in Deutschland auch schon die Gerichte beschäftigt. Mit dem Ergebnis, dass Milch von Kühen, die an mindestens 120 Tagen im Jahr mindestens sechs Stunden auf der Weide waren als Weidemilch vermarktet werden darf, sofern diese Kriterien auch auf der Packung angegeben sind.

Während sich an dieser Mindestvorgabe zahlreiche Anbieter orientieren, sind die weiteren Kriterien häufig ganz unterschiedlich geregelt. Etwa die Frage, ob es für die Tierhaltung im Winter ebenfalls Vorgaben gibt, wie die Tiere abseits der Weide gefüttert werden, ob dabei auch auf gentechnisch veränderte Futtermittel zurückgegriffen werden darf und wer kontrolliert, ob diese Regeln tatsächlich eingehalten werden.

Mehr Transparenz für Verbraucher können hier klar definierte Produktlabel schaffen. Vorreiter in Deutschland ist in dieser Hinsicht das 2017 gestartete Gütesiegel »Pro Weideland – Deutsche Weidecharta«, mit dem das Land Niedersachsen die Weidehaltung fördern und Milchbauern für ihren Beitrag zum Tierwohl und zum Erhalt von Grünland entlohnen will. Es basiert auf einem breiten Bündnis von Landwirtschafts-, Umwelt- und Tierschutzverbänden, Wissenschaft und Politik und ergänzt den oben erwähnten Standard von 120 Tagen mit je sechs Stunden Weideauslauf um folgende Kriterien:

– Pro Kuh müssen 2000 Quadratmeter Dauergrünland (davon mind. 1000 Quadratmeter Weidefläche) zur Verfügung stehen.
– Die ganzjährige Bewegungsfreiheit der Tiere muss gewährleistet sein.
– Die Kühe dürfen nur gentechnikfreies Futter erhalten.
– Die Einhaltung dieser Kriterien wird durch die Molkereien sowie externe Auditoren regelmäßig überprüft. – Die teilnehmenden Molkereien müssen sich verpflichten, die Milch getrennt zu sammeln und zu verarbeiten.

Seit Ende April 2017 ist entsprechend zertifizierte Weidemilch beim Discounter Lidl erhältlich, seit Mitte August auch in REWE-Märkten. Mit dem Pro Weideland-Label verknüpft ist das Ziel, Betrieben die Weidemilch produzieren, zukünftig einen Aufschlag von fünf Cent pro Liter Milch zu zahlen. Dass Verbraucher grundsätzlich bereit sind, für Weidemilch einen Preisaufschlag zu zahlen, zeigen die positiven Erfahrungen aus Dänemark und den Niederlanden.

In den Niederlanden wurde bereits 2007 ein Weidemilch-Label eingeführt. Seit 2016 wird das niederländische Weidemilch-Label auch an im Ausland hergestellte Weidemilch-Erzeugnisse vergeben. Deutsche Verbraucher können also im Kühlregal beide Label finden. Das niederländische Weidemilch-Label sieht ebenfalls an mindestens 120 Tagen im Jahr mindestens sechs Stunden Weideauslauf vor, macht aber zum Beispiel zur Bewegungsfreiheit oder zur gentechnikfreien Fütterung keine Vorgaben. Ob sich das anspruchsvollere neue »Pro Weideland«-Label durchsetzen und als neuer Standard für Weidemilch etablieren kann, wird auch davon abhängig sein, welche Produkte bzw. welches Label die großen Supermarktketten ins Sortiment aufnehmen. BZL/BZfE

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Neurologen in Frankreich haben einen Patienten nach 15 Jahren aus dem Wachkoma geholt. Gelungen st ihnen das, indem sie den Vagus-Nerv des 35-Jährigen stimulierten.  (Bild: sudok1/fotolia.com)

Erwacht mit kleinem Lächeln- Patient nach mehr als 15 Jahren aus Wachkoma zurück im Leben

Frau bei der Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs

Urteil: Genetisch bedingt hohes Brustkrebsrisiko kann eine Krankheit sein

Jetzt News lesen

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR