• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ärzte rüsten sich für die Grippeschutzimpfung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. September 2016
in News
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus. (Bild: miss_mafalda/fotolia.com)
Teile den Artikel

Arztpraxen, Betriebsärzte und Gesundheitsämter rüsten sich für Grippeimpfung
Bis zur Grippesaison ist es zwar noch etwas hin, doch schon jetzt rüsten sich Ärzte in Thüringen für die Grippeschutzimpfung. Ob diese Impfung sinnvoll ist, muss jeder selbst für sich entscheiden. Für manche Personengruppen wird sie von Gesundheitsexperten empfohlen.

Ärzte wappnen sich für Grippeimpfung
Die Grippesaison beginnt zwar meist erst im Januar und dauert im Durchschnitt drei bis vier Monate, doch schon jetzt rüsten sich Arztpraxen, Betriebsärzte und Gesundheitsämter in Thüringen für die Grippeschutzimpfung. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärte der Vorsitzende des Thüringer Apothekerverbandes, Stefan Fink, auf Anfrage, dass die Apotheken die ersten Praxen mit Impfstoffen beliefert haben.

Bis zum Start der Grippesaison dauert es zwar noch etwas, doch schon jetzt rüsten sich Ärzte in Thüringen für die Grippeschutzimpfung. Diese wird für manche Personengruppen empfohlen. (Bild: miss_mafalda/fotolia.com)
Bis zum Start der Grippesaison dauert es zwar noch etwas, doch schon jetzt rüsten sich Ärzte in Thüringen für die Grippeschutzimpfung. Diese wird für manche Personengruppen empfohlen. (Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Keine Probleme mit Impfstoff-Engpässen
Den Angaben zufolge gebe es – anders als zuweilen in den Vorjahren – in diesem Jahr keine Probleme mit Impfstoff-Engpässen. Letztes Jahr erhielten fast 450.000 Thüringer in Praxen oder medizinischen Versorgungszentren diese Schutzimpfung. Der Freistaat verzeichnete in der Saison 2015/16 knapp 5.000 labordiagnostisch bestätigte Fälle von Virusgrippe (Influenza), fünf Menschen starben.

Menschen aus Risikogruppen wird zur Impfung geraten
Ob eine Grippe-Impfung sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) kann sie selbst zu Beginn und im Verlauf der Grippewelle noch Schutz bieten. Gesundheitsexperten empfehlen Personen aus Risikogruppen, sich impfen zu lassen. So wird Senioren ab 60 Jahren, Schwangeren, chronisch Kranken, Bewohnern von Alters- und Pflegeheimen sowie medizinischem Personal von der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Grippeschutzimpfung geraten.

Letztendlich gilt aber bei der Grippe-Impfung Pro und Contra gegeneinander abzuwägen. Impf-Kritiker weisen in diesem Zusammenhang nicht nur auf mögliche Nebenwirkungen hin, sondern auch auf die Möglichkeiten des natürlichen Schutzes. Man kann das Ansteckungsrisiko schon durch einfache hygienische Maßnahmen verringern. Regelmäßiges Händewaschen wird dabei genauso empfohlen wie Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Einmaltaschentuch. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA) hat in Mohnbrötchen erhöhte Morphin-Werte festgestellt. Die Opiat-Gehalte waren so hoch, dass die Proben als „nicht zum Verzehr geeignet“ beurteilt wurden. (Bild: Andre Bonn/fotolia.com)

Lebensmittelskandal: Morphin massenweise in Mohnbrötchen gefunden

Dass die Antibabypille ein Medikament mit ernstzunehmenden Nebenwirkungen ist, ist längst bekannt. Eine aktuelle Umfrage zeigte nun, dass sich bei jeder zehnten Frau nach der Einnahme der Pille Depressionen einstellten. (Bild: kristina rütten/fotolia.com)

Verhütungsmittel: Für manche Frauen können Anti-Baby-Pillen auch gefährlich sein

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR