• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ätherisches Badeöl mit Milch oder Sahne mixen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Dezember 2011
in News
Teile den Artikel

Ätherisches Badeöl mit Milch vermischen

16.12.2011

Im Winter eignet sich eine Badewanne mit ätherischen Ölen am Besten, um gegen die anhaltende Kälte Entspannung und Erholung zu finden. Wer dabei einige wichtige Hinweise nicht beachtet, für den könnte das Erlebnis unschön werden. Darauf verweist die Zeitung „Neue Apotheken Illustrierte“.

In der Naturheilkunde werden ätherische Öle zur Schleimlösung der oberen Atemwege sowie zur Linderung von Bauchschmerzen, Krämpfen und Blähungen eingesetzt. Eine wichtige Rolle spielen die Öle bei der Aromatherapie. Hier werden die wohltuenden Öle zur Behandlung von Empfindungsstörungen, Erkrankungen durch Duftstoffe oder zur Linderung von Stress-Symptomen verwendet.

Milch oder Sahne plus ätherisches Öl ins Wasser geben
Für einen Wannenbad ist es von Vorteil dem ätherischen Öl einen Emulgator beizumischen, bevor das Badeöl ins Badewasser gegeben werden. Am besten eignen sich für ein Vollbad 50 bis 100 Milliliter Sahne, ein Esslöffel Vollmilch oder ein Esslöffel Honig wie ein Experte in der „Neue Apotheken Illustrierte“ berichtet. Da ätherische Öle nicht wasserlöslich sind, schwimmt es auf der Oberfläche des Wassers, wenn zuvor kein Emulgator beigemengt wurde. Was viele Menschen falsch machen: Wichtig ist, zunächst das Badewasser in die Wanne vollständig einlaufen zu lassen, bevor der natürliche Badezusatz zugegeben wird. Die Badewassertemperatur sollte nicht weniger als 35 und nicht mehr als 38 Grad betragen. Das Baden sollte zudem nicht länger als 15 bis 20 Minuten andauern. Wer zuvor Schwindel oder Kreislaufprobleme erlebt, geht am Besten sofort aus der Badewanne wieder raus. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Ätherische Öle können für Kinder gefährlich sein
Mit Lavendelöl gegen Hautpilz

Bild: Dr. H. Hoppe / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aortenklappenersatz: Herzchirurgen vorher befragen

Tabakkonzern soll Studiendaten manipuliert haben

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR